|
|
|
Otto
Blumenthal (1876 - 1944) |
|
|
|
Otto
Blumenthal wurde am 20.06.1876 in Frankfurt am Main als Sohn
eines Arztes geboren. Während seiner Studienzeit in Göttingen
widmete er sich der Mathematik und den exakten Naturwissenschaften.
Zu seinen akademischen Lehrern und Mentoren gehörten
Arnold Sommerfeld und David Hilbert, dessen erster Doktorand er war. Nachdem er später einige Jahre in Göttingen
als Privatdozent gelehrt hatte, übernahm er 1905 den Lehrstuhl
für Mathematik in Aachen.
Im Anschluss
an die nationalsozialistische Machtergreifung wurde er von Teilen
des AStA als Kommunist denunziert und von der politischen Polizei zusammen mit
Alfred Meusel in "Schutzhaft" genommen. Trotz des
Einsatzes des damaligen Rektors Paul Röntgen wurde Otto
Blumenthal am 10.05.1933 durch den Minister für Wissenschaft,
Kunst und Volksbildung, Bernhard Rust, von seiner Dozentur beurlaubt.
Im September 1933 erhielt er die endgültige Entlassung, wenig
später wurden seine Dienstbezüge eingestellt. |
 |
|
Otto
Blumenthal |
Da
Blumenthals Großeltern jüdischen Glaubens waren, wurde
er von den Nazis trotz seiner Konversion zum Protestantismus als
"Volljude" angesehen. Seine Entlassung erfolgte allerdings
nicht aus "rassischen" Gründen, sondern
wegen seiner Zugehörigkeit zu pazifistischen Vereinigungen.
|
|
Bis
ihm 1938 in Deutschland Arbeitsverbot erteilt wurde, hielt Blumenthal
in einigen Städten Vorträge über Mathematik. 1938 musste er auch seine über 30-jährige Arbeit als geschäftsführender Redakteur der "Mathematischen Annalen" einstellen.1939
floh er mit seiner Frau in die Niederlande, wo sie beide nach
der deutschen Besetzung (1940) alle Grausamkeiten der Judenverfolgung
erdulden mussten. Seine Frau kam im Mai 1943 im Internierungslager Westerbork ums
Leben, er starb am 12.11.1944 in einem Krankenhaus des KZs Theresienstadt.
|
|
Otto
Blumenthal war und ist weit über Aachen hinaus als bedeutender
Mathematiker bekannt. Er war außerdem erster Vorsitzender
des Außeninstituts der TH, jahrelang Vorsitzender der "Aachener
Mathematischen Gesellschaft" und des "Fördervereins
für den mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterricht"
und Herausgeber mathematischer Fachzeitschriften. |
|
|