Kalenderbild September: Theodor M. Schmitt und Hans von Schiller

8.2.1_aq

8.2.1_aq

Am heutigen Bilderfreitag zeigen wir euch das Kalenderbild für den Monat September. Auf der Fotografie aus dem Jahre 1975 sind Theodor M. Schmitt, ehemaliger Lehrbeauftragter der RWTH, nebst Hans von Schiller, ehemaliger Luftschiffkapitän der deutschen Armee, zu sehen. Im Hintergrund finden sich u.a. ein Bild von Graf Ferdinand von Zeppelin und ein Modell des Luftschiffes LZ 127 ­– auch bekannt als „Graf Zeppelin“. Durch seine langjährige Anstellung beim Luftschiffbau Zeppelin in Friedrichshafen erwarb Schmitt die notwendigen Kenntnisse, die ihn 1938 nach Aachen und in das aerodynamische Institut der RWTH brachten. Infolge des zweiten Weltkriegs und den nach sich gezogenen Veränderungen für die Hochschule wechselte Schmitt zum Institut für allgemeine Elektrotechnik und setzte sich zudem an der Betriebsschule der Hochschule für die Ausbildung der Studenten ein. Als Leiter der Betriebsschule übernahm er als einzig Verantwortlicher die Ausbildung der etwa 3000 Studenten, von welchen 46 schließlich als Lehrbeauftragte der TH arbeiteten. Im Jahre 1976 wurde Schmitt aufgrund seines herausragenden Engagements, unter anderem auch aufgrund der Ausbildung von Hörgeschädigten, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. „Die Zeit an der Aachener TH war eine schöne Aufgabe meines Lebens.“ Mit diesen Worten verabschiedete sich Theodor Maria Schmitt 1980 nach 45 Jahren von der RWTH . Die LZ 127 gehörte zu den Starrluftschiffen, also solchen Zeppelinen, welche aus einem kompletten Gerüst bestehen, wodurch die aerodynamische Form des Schiffes vorgegeben wird. Am 18.09.1928 wurde das Luftschiff schließlich fertiggestellt, nachdem zuvor 21 Monate benötigt worden waren, um es zu konstruieren. Die „Graf Zeppelin“ gewann in der Öffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit aufgrund ihrer zahlreichen und spektakulären Fahrten: Als erstes ihrer Art bestritt die „Graf Zeppelin“ eine interkontinentale Fahrt (1928), umrundete die Welt (1929) und bereiste eine Woche lang den Nordpol (1931). In seinem langjährigen Einsatz fuhr das Luftschiff knapp 1,7 Millionen Kilometer bei 590 unfallfreien Fahrten und 17.177 Fahrtstunden, denen erst im Jahre 1937 ein Ende gesetzt wurde. Grund hierfür war das bekannte Unglück des Luftschiffes „Hindenburg“. Zu diesem Zeitpunkt war Hans von Schiller Kapitän der „Graf Zeppelin“, welcher das bekannte Luftschiff sicher von seiner Fahrt nach Friedrichshafen zurücksteuerte und somit den unfallfreien Rekord des Zeppelins sicherte. Die „Graf Zeppelin“ wurde im Juli des gleichen Jahres in einer Luftschiffhalle untergebracht und fortan nicht mehr genutzt. Die RWTH ist auch heute noch stark mit der Thematik der Luftfahrtforschung verbunden. Den berühmtesten Vertreter kennt jeder Aachener Student wohl allein aufgrund der Gebäudebezeichnung: Theodor von Kármán. Zeppelin-Begeisterte können sich ausführlicher beim Verein für Zeppelin-Luftschifffahrt informieren oder im Zeppelin Museum selbst Ausstellungsstücke zu Thema Luftschifffahrt betrachten.

8.2.1. L

8.2.1. L

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Kalenderbild | Hinterlasse einen Kommentar

Führung am Tag des offenen Denkmals

BlogVon Bismarck verschmäht, von den Nazis missbraucht, eine Existenz im Schatten von Stadttheater und Elisenbrunnen – das Alte Regierungsgebäude von Aachen. Versteckt, beinahe unsichtbar steht es am Theaterplatz 14 und ist vielen Aachenern unbekannt. Um etwas Farbe in diese eintönige Wahrnehmung zu bringen, möchten wir Ihnen das Alte Regierungsgebäude in einer Führung am Tag des offenen Denkmals vorstellen und Ihnen seine facettenreiche Vergangenheit eröffnen. Helfen Sie uns, das Gebäude wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen.
14.09.2014, 17.45 Uhr, Theaterplatz 14

Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen | Hinterlasse einen Kommentar

Paläographische Übung

Im Zusammenhang mit einer Anfrage konnten Mitarbeiter und Praktikanten ihre paläographischen Fähigkeiten unter realen Bedingungen testen. Im Praktikantenmodul „Paläographie“ mit unserem Archivar Klaus Graf werden die gut lesbaren Übungstexte Buchstabe für Buchstabe transkribiert. Dieser Auszug aus einem Protokoll des Bauauschusses vom 11.07.1924 ist recht schwierig zu lesen, da es scheinbar in Eile verfasst wurde. Gemeinsam sind wir aber dem genauen Wortlaut auf die Spur gekommen. Die Transkription befindet sich unter dem Text, falls Sie Ihre paläographischen Fähigkeiten ebenfalls testen möchten.

Signatur: 540

Signatur: 540

m Folgenden die Transkription des Protokolls vom 11.7.1924 (Akte 540). Antrag Wentzel betr. Kriegerehrung

1. Der Bauausschuß stimmt dem Vorschlag zu, im Treppenhaus eine vorläufige Kriegerehrung in Gestalt von Namenstafeln aufzustellen. Die Herren Sieben, Schmied-Burgk, Hausmann erklären sich bereit über die Form dieser Ehrung Vorschläge zu machen, der Senat soll ersucht werden, Mittel für die Ehrung zu beschaffen.

2. Die endgültige Ehrung und die Wahl des end- gültigen Platzes dieser Ehrung soll weiteren Entschließungen vorbehalten bleiben.

3. Der Bauausschuß empfiehlt dem Senat, das Burger’sche Denkmal vorläufig an der Nordfassade des Sportplatzes aufzustellen in Verbindung mit einer Bepflanzung.

V.G.U.[Vorgelesen, Genehmigt, Unterschrieben]
Hausmann Rogoswki

Veröffentlicht unter Allgemein, Digitale Angebote | Hinterlasse einen Kommentar

Praktikumsbericht

Zur beruflichen Orientierung und aus Interesse am Beruf des Archivars bewarb ich mich um ein freiwilliges Praktikum beim Hochschularchiv der RWTH. Da ich aber kein Student bin, war ich nicht sicher, ob das Hochschularchiv mich auch als Praktikanten annehmen würde. Doch dies stellte kein Problem dar, sodass ich mich freute, einen Einblick in aktive Geschichtsarbeit zu bekommen.

Das Praktikum ist in Module strukturiert, sodass jeder Praktikant einen Leitfaden erhält, den er zu erfüllen hat. Da gibt es zum Einem die Module bei Herrn Dr. Graf, die das theoretische Grundgerüst der Archivarbeit bilden, wie z.B. die archivarische Bewertung, das Archivrecht und das Urheberrecht, wobei mir aber besonders die beiden rechtlichen Module gut gefielen. Aber auch die studentischen Hilfskräfte geben Module, beispielsweise das Verzeichnen in der Archiv-Software MIDOSA XML, sowie das Umbetten und die Registratur und die Ablage von Akten. Unter Anleitung der studentischen Hilfskräfte konnte ich mich dann auch schnell in die verschiedenen Aufgaben des Archivs einarbeiten. Selbst wenn es mal zu Phasen kam, wo ein wenig Leerlauf herrschte, konnte ich mir auch selbstständig Aufgaben und Projekte suchen, die in der Form nicht im Modulkatalog vorgegeben waren. Durch das Veröffentlichen der wöchentlichen Bilderfreitage des Archivs auf Google + und Facebook und für den Weblogartikel konnte ich zudem an der Öffentlichkeitsarbeit des Archiv mitwirken. Aber auch das Beantworten von Anfragen bereitete mir viel Spaß.

Besonders zu betonen ist, dass das Arbeitsverhältnis zwischen den Kollegen sehr angenehm und freundschaftlich ist. Ich fühlte mich stets gut aufgehoben und geschätzt. Insgesamt kann ich ein Praktikum beim Hochschularchiv der RWTH daher nur empfehlen. Es ist zudem nicht nur für (Geschichts-)Studenten nützlich, sondern auch für Leute, die sich noch orientieren möchten. Letztlich konnte ich durch das Praktikum auch meine Entscheidung bekräftigen, dass mir ein Geschichtsstudium gefallen könnte.

Veröffentlicht unter Praktikum | Hinterlasse einen Kommentar

Kalenderbild August: Marxistischer Studentenbund Spartakus

Kalenderbild August: Marxistischer Studentenbund Spartakus

Akte 12913

Zum heutigen Bilderfreitag stellen wir unser Kalenderbild für den Monat August vor. Es handelt sich dabei um ein Flugblatt des Marxistischen Studentenbundes Spartakus Aachen von 1973 (Sign.: 12913). Der Marxistische Studentenbund Spartakus (kurz: MSB) bestand von 1971-1990 als bundesweiter Studentenverband in der Bundesrepublik Deutschland und galt als nahestehende Jugendorganisation der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP).

Die Anfänge des Marxistischen Studentenbundes gehen auf die politische Bewegung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) zurück. Anfang 1969 kam es allerdings zu Auseinandersetzungen innerhalb der SDS. Schließlich trennte sich die traditionalistische Strömung von der SDS und schuf die Assoziation Marxistischer Studenten (AMS), bei der sich zunächst nur um einen lockerer Zusammenschluss einzelner Gruppierungen handelte.

Diese Gruppierungen schlossen sich am 21. Mai 1971 an der Uni Bonn zusammen und gründeten den Marxistischen Studentenbund Spartakus (MSB). Von da an gehörte der MSB zu den einflussreichsten Studentenverbänden in der BRD mit bundesweit zeitweise bis zu 6500 Mitgliedern. Ideologisch orientierte sie sich stark an die DKP. Bemerkenswert war zudem, dass ungefähr 60% der MSB-Mitglieder zugleich Mitglied der DKP waren. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zog jedoch auch der MSB die Konsequenz und löste sich 1990 als bundesweiter Studentenverbund auf.

Bekannt war der MSB vor allem durch seine offene Feindschaft zum Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), des Studentenverbandes der CDU/CSU. In diesem Kontext muss auch die Karikatur gedeutet werden. Dargestellt sind vier Hunde, die in einer Hundehütte eingepfercht sind. Die Hunde stehen jeweils für die Bundesparteien CDU und CSU, sowie für den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die traditionell eng mit den Wirtschaftsinteressen der CDU/CSU verknüpft ist. In der Bildebene vor der Hundehütte ist ein weiterer Hund zu erkennen mit dem Zettel „wählt RCDS“ und an der Hundehütte angekettet ist.

„Wenn wir an die Macht kommen, wird an den Hochschulen kurzer Prozeß gemacht!“ Mit diesem provokativen Ausspruch von Christian Schwarz-Schilling bezieht er sich thematisch auf den Radikalenerlass von 1972, der unter der Regierung von Willy Brandt verabschiedet wurde und den die CDU entschieden befürwortet hatte. In diesem Erlass wurde beschlossen, dass Menschen mit kommunistischen Überzeugungen nicht im öffentlichen Dienst tätig werden konnten und ihnen speziell die Verbeamtung verwehrt wurde. Betroffen davon waren nicht nur DKP-Mitglieder, sondern auch Mitglieder der Marxistischen Studentenbundes Spartakus und andere sozialistische Parteien, Studentenverbände und Gruppierungen.

Durch die Ankettung an die Hundehütte kann gedeutet werden, dass die RCDS als Studentenverband nicht selbstständig denkt und abhängig von der CDU/CSU ist. Mit der Sprechblase: „Was denn?“ Wird der RCDS zudem eine gewisse Naivität in Bezug auf den Radikalenerlass nachgesagt. Insgesamt möchte die MSB also vermutlich aufzeigen, dass die RCDS durch die politische Bevormundung der CDU/CSU den Radikalenerlass befürwortet und mit diesem unselbstständigen Verhalten kein geeigneter Kandidat für das Studentenparlament der RWTH Aachen ist.

An der RWTH Aachen findet der Studentenbund erstmals Erwähnung in einem Aufruf zu einer öffentlichen Diskussion zum 16.12.1970 über die Freiheit der Wissenschaft an den deutschen Hochschulen (vgl. Sign.: N 0320). Erstmals trat der MSB dann zur Wahl des Studentenparlaments am 02.-05. Februar 1971 an. Am 09. Mai 1972 erreichte die MSB 2,9%. 1973 fanden Studentenparlamentswahlen sowohl zum Sommersemester als auch im Wintersemester statt. Dort erreichte die MSB am 29. Juni 1973 1,7% und verlor damit -1,2% der Stimmen im Vergleich zum Vorjahr. Trotz der Wahlniederlage der MSB konnte sich dennoch eine Mehrheit für eine sozialistische AStA-Bildung in einer Koalition aus den Basisgruppen und dem Sozialistischen Hochschulbund (SHB) finden. Zur Wahl am 07.12. 1973 konnten sie wiederum auf 3,16% erhöhen. Mit dieser Wahl verlor der sozialistische Flügel aber seine Mehrheit und konnte keine weitere AStA mehr stellen.

Weiterführende Links: Artikel vom Gründungsmitglied der AMS und MSB Michael Merks  von 2011 Artikel vom Spiegel von 1971, Mao Projekt

Veröffentlicht unter Kalenderbild, Veröffentlichungen | Hinterlasse einen Kommentar

Private Postkartensammlung dem Hochschularchiv überlassen

Das Hochschularchiv freut sich über einen neuen spektakulären Zugang zu den Beständen: Günter Breuer, langjähriger Mitarbeiter der Bibliothek der RWTH, hat dem Hochschularchiv ein in vielen Jahren zusammengetragenes Album überlassen: die wohl größte Postkartensammlung mit Motiven der RWTH. Die Motive zeigen Gebäude und Institute seit der Gründung der Polytechnischen Hochschule. Das Hochschularchiv besitzt nur wenige Postkarten. Wir danken Herrn Breuer herzlich für diesen wertvollen Vorlass.

Postkarte aus nachlass breuer_1919

Postkarte aus dem Breuer-Vorlass, 1919 beschriftet

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Ein Coverbild aus dem Hochschularchiv

Eines der ausdrucksstärksten Bilder unserer Fotosammlung (2.1.1_f) hat es auf den Titel der Veröffentlichung zum Jubiläum der Weinheimer Corps geschafft. Die Historische Kommission des WVAC e.V.  (Weinheimer Vereinigung Alter Corpsstudenten) hat zum 150-jährigen Jubiläum des Verbandes den Neubeginn der Weinheimer Corps nach 1945 aufgearbeitet. Die Corpschroniken und ein Fragenkatalog dienten zur Erhebung der Daten, die in elf Einzeldarstellungen zusammengestellt wurden.

Der SC (Seniorenconvent) zu Aachen wird von Ernst Schiffer in Zusammenarbeit mit dem Marko-Guestphalen – Marko-Guestphalia ist das älteste Corps in Aachen – Karl Heinrich Kühler vorgestellt, der eine Schilderung der Neuorganisation nach dem Zweiten Weltkrieg beiträgt (S. 213-248).

Das Titelbild des Bandes zeigt eine Ansicht aus dem Hauptgebäude der RWTH Aachen auf den Aachener Dom aus den Fenstern des ersten oder zweiten Stockes. Kurz nach dem Krieg aufgenommen, veranschaulicht es die Zerstörung der Stadt und der Hochschule durch die alliierten Bombenangriffe.

WSC

Neubeginn der Weinheimer Corps nach 1945 (Beiträge zu Geschichte des WSC). Hrsg. v. d. Historischen Kommission zum Jubiläum 150 Jahre WSC im Auftrag des Vorstandes des Weinheimer Verbandes Alter Corpsstudenten e. V. Dr. Marcel Hattendorf. Weinheim 2013.

Zur Rezension bei akadpress

Veröffentlicht unter Allgemein, Archivbibliothek | Hinterlasse einen Kommentar

Die Schiffer- und Kaufmanns-Familie Schultes in Ulm und Heidenheim

Als Dank für unsere Hilfe bei seinen Recherchen hat uns Jürgen Arnold ein Exemplar seiner Monografie „Die Schiffer- und Kaufmanns-Familie Schultes in Ulm und Heidenheim“ zugesendet.

Belegexemplar SchultesBei diesem Buch handelt es sich nicht ausschließlich, wie der Autor anmerkt, um ein Familienporträt. Ebenso werden in dieser Monografie auch Themen mit lokalem oder regionalem Bezug aufgegriffen. So zum Beispiel das Leben von Wilhelm Schultes, zu dem der Autor uns im vergangenen Jahr kontaktierte.

Wilhelm Schultes war von 1943 bis 1948 Professor für Wärmewirtschaft sowie Direktor des Maschinenlaboratoriums, des Sprinkler-Laboratoriums und des Heizkraftwerkes an der RWTH Aachen und, wie der Autor anmerkt, „einer der bemerkenswertesten Vertreter der Familie“ (S. 266). Schultes trat 1933 der NSDAP und SA bei.

In seiner Darstellung zur RWTH Aachen in der NS-Zeit vertritt Ulrich Kalkmann die These, Schultes sei ein „fanatischer Nationalsozialist“ gewesen, da er nicht nur „politischen Eifer“ und „ideologische Grundlagen“ in der Ausführung seiner Lehrtätigkeit aufwies, sondern auch 1944 mehreren Hochschulmitarbeitern mit Verhaftung und Konzentrationslager drohte und dem Befehl der Sprengung des Heizkraftwerks der RWTH nachkam (wobei diese aber von zwei Angestellten verhindert wurde).

Arnold hingegen ist zu gegenteiligen Ergebnissen gekommen. Demnach soll Schultes nie intendiert haben, das Heizkraftwerk zu sprengen. Vielmehr half er dabei, wichtige Maschinenteile des Kraftwerks zu verstecken, damit der Betrieb nach dem Krieg schnellstmöglich wieder verrichtet werden konnte. Außerdem bezweifelt der Autor, dass es zu entsprechenden Drohungen gekommen ist. „Bewertend wird man feststellen können, dass Wilhelm Schultes seit 1933 ein Anhänger der nationalsozialistischen Ideen war. Sicherlich jedoch war er kein fanatischer Anhänger, der sich leidenschaftlich, unduldsam und rücksichtlos für den Nationalsozialismus einsetzte. Er war in erster Linie Wissenschaftler. Seinen Beruf nahm er ernst. Die Zeit, die ihm der Beruf übrig ließ, nutzte er als Schriftsteller der Fachzeitschrift. Das wurde von vielen Personen, auch solchen die sich im Entnazifizierungsverfahren äußerten, bestätigt. In diesem Zusammenhang ist wesentlich die Feststellung des Entnazifizierungs-Hauptausschusses, die Belastungen von Schultes seien nicht besonders schwerwiegend“ (S. 275).

Veröffentlicht unter Archivbibliothek | Hinterlasse einen Kommentar

1914 Mitten in Europa

Belegexemplar_1914 Mitten in Deutschland

Uns hat ein neues Exemplar für die Präsenzbibliothek erreicht:  Der Ausstellungskatalog „1914 Mitten in Europa. Die Rhein-Ruhr-Region und der erste Weltkrieg.“ Dabei handelt es sich um den Katalog zur Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums auf der Kokerei Zollverein 30. April bis 26. Oktober 2014. Neben dieser Ausstellung finden noch weitere Veranstaltungen und Exkursionen statt, um an den Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren zu erinnern. Auch das Hochschularchiv steuerte Leihgaben bei, um das Gedächtnis an die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ aufrecht zu erhalten. Eine davon zeigt das Hauptgebäude der RWTH.

Leihgabe_2.1.1.b Hauptgebäude

Quelle: Hochschularchiv 2.1.1.b Hauptgebäude

 

Weitere interessante Leihgaben von uns und vielen weiteren Museen, Archiven und anderen Institutionen können in der Ausstellung bewundert und bestaunt werden. Zahlreiche weitere Hinweise zu Ausstellungen, die an den Anfang des Ersten Weltkrieges erinnern, befinden sich auf der Ausstellungswebseite.

Veröffentlicht unter Allgemein, Archivbibliothek, Veranstaltungen | Hinterlasse einen Kommentar

Was man nicht alles beim Verzeichnen findet!

Beim Verzeichnen von Personalakten machte unsere ehemalige Praktikantin Andrea Herzog eine spannende Entdeckung: Die ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, hat mit ihrer Personalakte als Lehrbeauftragte (Sign.: PA 9089) den Weg in unser Archiv gefunden.

Ein Eintrag im Vorlesungsverzeichnis vom Sommersemester 1982 (S. 330) belegt, dass Schavan in diesem Semester die Übung „Freiheit und Bindung“ (2 Stunden, 19-20:30 Uhr donnerstags) am Lehrgebiet Katholische Theologie angeboten hat. Für das WS 1981/82 fehlt ein solcher Eintrag.

Informationen aus der Personalakte dürfen wir selbstverständlich noch nicht preisgeben, da in diesem Fall die Schutzfrist (§ 7 Absatz 1) des Archivgesetzes NRW greift, wonach personenbezogene Unterlagen erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person einsehbar sind. Für Ausnahmen zu dieser Regelung verweisen wir gerne auf § 7 Absatz 6:

„(6) Die Nutzung von Archivgut, das Schutzfristen nach Absatz 1 und 4 unterliegt, kann vor deren Ablauf auf Antrag genehmigt werden. Bei personenbezogenem Archivgut ist dies nur zulässig, wenn

 1. die Betroffenen in die Nutzung eingewilligt haben,

2. im Falle des Todes der Betroffenen deren Rechtsnachfolger in die Nutzung eingewilligt haben, es sei denn, ein Betroffener hat zu Lebzeiten der Nutzung nachweislich widersprochen, oder die Erklärung der Einwilligung wäre nur höchstpersönlich durch die Betroffenen möglich gewesen.

3. die Nutzung zu benannten wissenschaftlichen Zwecken oder zur Wahrnehmung rechtlichen Interesses erfolgt und dabei sichergestellt wird, dass schutzwürdige Belange Betroffener nicht beeinträchtigt werden,

4. dies im überwiegenden öffentlichen Interesse liegt.“

Schavan PA 9089

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar