Als Studentin der RWTH kenne ich natürlich das Angebot des Hochschulsports, habe viele Freunde die beim Kontakthüpfen ihre Pfunde purzeln lassen. Leider muss ich zugeben, dass ich darüber hinaus mir nie über weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung der RWTH Gedanken gemacht habe. Dabei bietet die RWTH ein weites Spektrum an studentischen Eigeninitiativen und wissenschaftlichen Vereinigungen an. Diese Erkenntnis habe ich vor allem durch die Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Foto gewonnen.
Auf dem Kalenderbild des Monats Septembers sieht man das Werk einer solchen wissenschaftlichen Vereinigung, der Flugwissenschaftlichen Vereinigung Aachen. Die FVA wurde schon in Jahre 1920 unter der Leitung von Theodore von Kármán und Wolfgang Klemperer gegründet. Damals wurde der Segelflug als Möglichkeit gesehen eine Lücke im Versailler Friedensvertag auszunutzen. Durch ein Verbot der Siegermächte war es den Deutschen nicht erlaubt in der motorisierten Luftfahrt Forschungen voranzutreiben (wie bei jeder zu militärischen Zwecken nutzbaren Forschung), jedoch galt dieses Verbot nicht für die militärisch nicht ernst genommenen Gleitflugzeugbauten. Vor allem durch die Unterstützung Kármáns wurde die deutsche Forschung im Gebiet der Strömungslehre durch diese wissenschaftliche Vereinigung geprägt. Die Anfangsjahre der FVA verliefen somit sehr erfolgreich, jedoch mussten ab der Machtübernahme der NS-Regierung viele organisatorische und politische Einschränkungen hingenommen werden und ab 1940 wurde der Flugplatz der FVA durch die Luftwaffe belegt. Durch einen Luftangriff wurde die Flugzeughalle der FVA im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Am 13. November 1950 erfolgte die Neugründung der FVA. Als eines der ersten Projekte nach dem Krieg wurde der im Bild abgebildete Ringflügel in Angriff genommen.
Auf dem oben sichtbaren Foto sieht man das erste Modell eines Ringflügels, welcher unter Aufsicht des Ingenieurs J. Herrmann entstand. Ziel dieser Arbeit war es, die Flugeigenschaften eines solchen Flugzeuges zu untersuchen. Man erhoffte sich eine Minimalisierung des Baugewichts und mit Hilfe des, kurze Zeit vorher wiederbelebten, Lehrstuhls für Flugzeugbau wollte man die deutsche Forschung wieder vorantreiben. Die Hoffnung der FVA war es, die deutsche Forschung, welche im Jahre 1945 stehengeblieben war, wieder mit einem spannenden Forschungsobjekt zu beleben. Das erste kleine Modell flog auch erfolgreich.
Aufgrund der erfolgreichen Flüge des Modells wurde bald mit der Erarbeitung eines großen Ringflügels begonnen. Dadurch, dass die Berechnungen für das große Modell und Windkanaltests erst 1955 ermöglicht werden konnte, wurde das Flugzeug ohne hinreichende Berechnungen trotzdem erbaut. Erst später stellte sich dann heraus, dass der Ringflügel im Schnellflug die Tendenz hatte über ein kopflastiges Moment die Rückenfluglage aufzusuchen – das Flugzeug war also nicht flugfähig. Die kostspieligen und umfangreichen Umbauarbeiten wollte die FVA nicht vornehmen, weshalb der Rohbau nach weiteren zwei Jahren um Platz zu schaffen wieder zerstört wurde.
Noch heute lebt die FVA als wissenschaftliche akademische Fliegergruppe und Teil der Idaflieg (Interessensgemeinschaft deutscher akademischer Fliegergruppe) als Dachverband weiter. Die FVA sucht immer neue Mitglieder unter den Student/innen der RWTH und FH. Dabei sind zwar Kenntnisse auf dem Gebiet erwünscht, aber nicht zwingend notwendig. Jeder ist willkommen und kann hier weitere Informationen zum Eintritt finden.
Denn unserer RWTH hat noch viel mehr zu bieten, als man im ersten Moment denken könnte. Deswegen sollte sich jeder die Zeit nehmen, alle Angebote der RWTH zu sichten! Weitere Informationen über die historische Geschichte der FVA finden sich bei uns in der eigenen Bibliothek des Hochschularchivs, welche gerne besucht werden darf.