Praktikumsbericht

Die Studienordnung für den Bachelor Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gibt vor, ein Berufsfeldpraktikum von vier Wochen in der vorlesungsfreien Zeit bis zum Beginn des dritten Studienjahrs zu absolvieren. Es soll einen kleinen Einblick in die Berufspraxis vermitteln. Das Praktikum muss von einem Dozenten des Historischen Seminars betreut werden. Ich habe mich für das Projektseminar “Erlebnis Archiv” entschieden, welches von Herrn Prof. Dr. C. Nonn betreut wurde.

Continue reading “Praktikumsbericht” »

Posted in Praktikum | Leave a comment

Knut Stegmann: Baukunst für Forschung und Lehre – Der Architekt Karl Schlüter (1907-93)

Fassade des Institutes für Werkstoffkunde mit einem Mosaik nach Entwurf von Ludwig Schaffrath, um 1960“Zu den bedeutenden Bauaufgaben der Nachkriegszeit zählt der Hochschulbau. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und die wachsenden Studierendenzahlen sorgten in Deutschland für einen Bauboom. Vielerorts übernahmen Bauämter und Bauverwaltungen einen großen Teil der Planungen. Trotz teilweise bemerkenswerter Entwürfe und Bauvolumen sind die verantwortlichen Architekten heute häufig kaum bekannt. Der Artikel beschäftigt sich mit Karl Schlüter, unter dessen Leitung die Staatliche Bauleitung der TH Aachen mehrere Dutzend größere Bauten für die Hochschule entwarf. Viele dieser Bauten prägen bis heute das Bild der RWTH im Innenstadtbereich, einige herausragende Beispiele wurden in den letzten Jahren sogar als wichtige Zeugnisse der Epoche unter Denkmalschutz gestellt.” So Knut Stegmann in einem neuen Aufsatz, den das Hochschularchiv als Belegexemplar erhielt:  Baukunst für Forschung und Lehre – Der Architekt Karl Schlüter (1907-93). In: Denkmalpflege im Rheinland Jg. 29 (2012) Nr. 3, S. 125.

Stegmann würdigt Schlüter abschließend: “Schlüter hat als Architekt und Vorstand der Staatlichen Bauleitung die baulische Gestalt der Hochschule und damit zugleich des stadtnahen Univiertels nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt. […] Schlüter rezipierte auf eigene Weise die zeitgenössische Moderne und arbeitete geschickt mit neuen Materialien und Konstruktionsweisen. Die unter Denkmalschutz gestellten TH-Bauten Schlüters – Audimax, Institut für Werkstoffkunde und Institute für Elektrische Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik – zeugen von diesen Qualitäten.” (Ebd., S. 132.)

rechts: Fassade des Institutes für Werkstoffkunde, entworfen von Karl Schlüter, mit einem Mosaik nach Entwurf von Ludwig Schaffrath, um 1960 (Quelle: Hochschularchiv Aachen, Fotosammlung 2.3.6 s)

Posted in Archivbibliothek, Veröffentlichungen | Leave a comment

Praktikumsbericht

Eine der vorgesehenen Leistungen, die ein Student im Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen zu erbringen hat, bildet das Praktikum. Dieses steht aufgrund seines praktischen Bezuges als Ergänzung der sonst vorwiegend theoretischen Ausbildung hauptsächlich im Dienst der beruflichen Orientierung.

Continue reading “Praktikumsbericht” »

Posted in Praktikum | Leave a comment

(Deutsch) Willy Weyres – ehemaliger Professor am Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege

 

Posted in Allgemein | Leave a comment

Änderung der Öffnungszeiten

Da nächste Woche, am 8. Oktober 2012, das neue Semester  beginnt, mussten wir unsere Öffnungszeiten ändern. Die neuen Öffnungszeiten können Sie unter Kontakt einsehen.

Posted in Allgemein | Leave a comment

(Deutsch) Verleihung der “Akademischen Würde eines Senators Ehren halber” an Hans Schwerte

 

Posted in Allgemein | Leave a comment

(Deutsch) Praktikumsbericht

Désolé, cet article est seulement disponible en Deutsch.

Posted in Allgemein, Praktikum | Leave a comment

(Deutsch) Praktikumsbericht

Désolé, cet article est seulement disponible en Deutsch.

Posted in Allgemein, Praktikum | Leave a comment

(Deutsch) Neue digitalisierte Vorlesungsverzeichnisse online

Posted in Allgemein, Digitale Angebote | Leave a comment

(Deutsch) Änderung der Öffnungszeiten in der ersten Septemberwoche

 

Posted in Allgemein | Leave a comment