Kalenderbild Juli 2022: Die RWTH und ihre “Türme”

Im Jahre 1962 beschloss das Studierendenwerk, gemeinsam mit der Stadt Aachen, dass es an der Zeit war neuen Wohnraum für die inzwischen ca. 10.000 Studierenden der RWTH Aachen zu schaffen. Am Fuße des Lousbergs, an der Rütscher Straße, sollten vier Türme gebaut werden, die Platz für über 900 Studenten bieten. Es dauerte nur drei Jahre, bis der erste Turm am 1. Mai 1965 eröffnet und bezogen werden konnte: das Otto-Petersen-Haus steht nun schon seit 57 Jahren. 

schwarz-weiß Fotografie der Türme, 1963-67
(Fotosammlung 2.2.3 c)

Es dauerte nicht lang, bis auch die anderen Türme eröffnet wurden. Bereits 1966 konnte das Otto-Intze-Haus bezogen werden, 1968 folgten dann das Theodore-von-Kármán-Haus und das Walter-Eilender-Haus.

Aber woher haben „die Türme“ oder „Walter, Theodore und die zwei Ottos“, wie die Gebäude liebevoll von ihren Bewohnern genannt werden, ihre Namen? Alle vier Wohnanlagen wurden nach einflussreichen Personen, die einen Bezug zur RWTH Aachen haben, benannt. 

Otto Petersen (1874-1953) war ein deutscher Eisenhüttenmann und promovierte im Jahre 1906 an der RWTH. 1917 wurde er dann zum Hauptgeschäftsführer und Schatzmeister des Vereins deutscher Eisenhüttenleute ernannt. Er erhielt eine große Anzahl an Auszeichnungen und Titeln, wodurch die Entwicklung des deutschen Eisenhüttenwesens bis heute mit dem Namen Otto Petersen verbunden sind. Während der Zeit des Zweiten Weltkrieges unterstützte Petersen die NSDAP und wurde zum „Wehrwirtschaftsführer“ und „Leiter der Hauptgeschäftsführung des Hauptringes Eisenerzeugung“ beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion ernannt. Aufgrund seiner Kooperation mit den Nationalsozialisten wurde ihm 1948 das passive Wahlrecht entzogen.

Otto Intze (1843-1904) war ein deutscher Bauingenieur und lehrte als Professor für Wasserbau, Baukonstruktion und Baustofflehre an der RWTH Aachen. 1895-98 war er Rektor der RWTH. Während seiner Zeit an der Universität erhielt Intze eine große Anzahl an Ehrungen und Preisen. So wurde ihm beispielsweise von Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1884 der „Rothe Adlerorden“ verliehen. Unter seiner Rektoratszeit wurden einige wichtige Veränderungen der Hochschulordnung verzeichnet, wie zum Beispiel die Verleihung des Promotionsrechts.

Theodore von Kármán (1881-1963) war ein ungarisch-amerikanischer Physiker und Luftfahrttechniker und leitete ab dem Jahre 1913 das Institut für Aerodynamik der RWTH Aachen. 1926 erhielt er eine Einladung, beim Aufbau eines Aerodynamischen Instituts am California Institute of Technology zu helfen. 1919 übernahm er dann die Leitung des “Guggenheim Aeronautical Laboratory” und pendelte seitdem zwischen Aachen und den USA. Mit der Machtübernahme der NSDAP im Jahre 1933 zog sich Kármán aus Deutschland zurück und blieb bis 1949 Direktor des “Guggenheim Aeronautical Laboratory”. Bis heute gilt Theodore von Kármán als Pionier der modernen Aerodynamik und der Luftfahrt- und Raketenforschung. Er war (Ehren-) Mitglied in 41 wissenschaftlichen Gesellschaften in zwölf verschiedenen Ländern. Die Ehrendoktorwürde wurde insgesamt 28-mal an ihn verliehen.

Walter Eilender (1880-1959) war ein deutscher Metallurg und leitete das Institut für Eisenhüttenkunde und Gießerei der RWTH.  Unter anderem wurde er im Oktober 1928 zum Direktor der Fakultät für Stoffwirtschaft, Fachabteilung Hüttenkunde befördert. Diese zählte zu seiner Zeit zur größten und renommiertesten Abteilung in Deutschland. Mehr als die Hälfte aller Hüttenkundler absolvierten ihr Studium an der TH Aachen.

Aber wie lebt es sich in den Türmen? 

Jeder Bewohner bekommt ein 12m² großes Zimmer, Küche und Bad werden mit den Mitbewohnern derselben Etage geteilt. Schon früh haben sich die Türme auf ihre studentischen Einwohner eingestellt. So wurde bereits in den 90ern in alle Häuser ein Internetanschluss verlegt, damit der Gang zur Bibliothek erspart werden konnte. Und auch auf das Zusammenleben wurde wertgelegt. In der Motorbar, die seit 1967 im Otto-Petersen-Haus zu finden ist und von den Studenten selbst betrieben wird, kommen die Bewohner seit nun fast 50 Jahren einmal die Woche zusammen, um gemeinsam zu trinken, zu spielen oder einfach Zeit zu verbringen. „Die Türme“ haben ebenfalls eine gemeinsame Facebook-Seite, auf der alle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen zu finden sind. 

Für weitere Informationen über das Zusammenleben in den Türmen lohnt es sich, die Kurzdokumentation vom WDR mit dem Titel „Trautes Heim“ aus den späten 90ern zu schauen. 

This entry was posted in Kalenderbild and tagged , , , , , , . Bookmark the permalink.

Comments are closed.