Öffnungszeiten während der Feiertage

Das Hochschularchiv schließt vom 22. Dezember 2008 bis einschließlich 2. Januar 2009.
Ab dem 5. Januar steht das Archiv wieder für die Benutzung zur Verfügung.
Anfragen und Aktenabgaben können in diesem Zeitraum nicht entgegen genommen oder bearbeitet werden.

Das Archiv wünscht frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2009!

Veröffentlicht unter Allgemeines | Hinterlasse einen Kommentar

Neue Helden für die RWTH

In der Ausgabe Nr. 38 der studentischen Zeitung „Kármán“ verfassten Helen Rabenau und Till Spieker einen Artikel über die Heldengedenktafel im Hauptgebäude (über der Aula I). Dabei verwendeten sie auch Quellenmaterial des Hochschularchivs. Der Artikel ist im Internet verfügbar

Veröffentlicht unter Veröffentlichungen | Hinterlasse einen Kommentar

NEU: Archiv-Kalender für 2009!

Das Archiv bietet, wie auch letztes Jahr, einen Kalender mit Archivalienabbildungen an. Der Kalender kann hier als PDF-Dokument (ca. 2 MB) heruntergeladen oder beim Archiv bestellt werden. Der Preis beträgt 10 Euro. Der Versand ist kostenlos.

Veröffentlicht unter Digitale Angebote, Kalenderbild | Hinterlasse einen Kommentar

Archivale des Monats – Dezember 2008

Seit 1909 erhalten alle Studierenden, die die Doktor-Ingenieurprüfung an der RWTH Aachen mit Auszeichnung bestanden haben, die sog. Borchers-Plakette. Sie erinnert an den gleichnamigen Rektor, der der Hochschule in den Jahren 1904 bis 1909 als Rektor vorstand.

Die Plakette mit dem Porträt Wilhelm Borchers hat eine Größe von 7,3 cm x 9,6 cm. Es gibt sie in Silber mit einem Gewicht von 167 Gramm und in Bronze mit einem Gewicht von 188 Gramm. Neben dieser Plakette existieren noch runde Medaillen aus Zinnguss und Bronze.

Wilhelm Borchers, geboren am 6.Oktober 1856 in Goslar, war von 1897 bis 1925 ordentlicher Professor für Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie an der TH Aachen. Noch zu seinen Lebzeiten wurde die Borchers-Stiftung (am 1.7.1909) gegründet. Diese Stiftung wurde von Freunden der Hochschule in Erinnerung an die erfolgreiche Tätigkeit Borchers als Rektor eingerichtet. Der Grundstock ihres Stiftungskapitals betrug 10.000 Mark. Die Zinsen sollten für wissenschaftliche Arbeiten im Laboratorium für Metallhüttenkunde der TH Aachen verwendet werden. Borchers starb am 6. Januar 1925 in Goslar.

Medaillen und Plaketten zählen zum Kulturgut der RWTH Aachen. Das Hochschularchiv kommt seiner Verantwortung in diesem Bereich durch Sammeltätigkeit, Betreuung und Koordination auch nach. Einen Überblick zu den Sammlungen der Hochschule finden Sie in der Online-Präsentation des Hochschularchivs zum „Kulturgut der RWTH Aachen„. Weitere Angaben zur Person Borchers (und anderer Professoren) finden Sie auch in unserer Professorendatenbank.

Veröffentlicht unter Digitale Angebote | Hinterlasse einen Kommentar

Eröffnung der Präsentation am 20.11.2008

Die Eröffnung der Präsentation „1968“ am vergangenen Donnerstag fand regen Zuspruch. Nach einer kurzen Einführung von Frau Prof. Roll, wissenschaftliche Leiterin des Hochschularchivs, und Herrn RWTH-Rektor Schmachtenberg zeigte Herr Dr. Graf, Geschäftsführer des Hochschularchivs, einige Exponate aus der aktuellen Präsentation und erläuterte die historischen Zusammenhänge. In der anschließenden Diskussion, die im Kleinen Senatssitzungssaal stattfand, ergab sich eine angeregte Debatte zur Rolle und Verortung der „68er“ an der RWTH, in NRW und in der BRD. Diskussiongrundlage war ein kenntnisreicher Überblick über die Wirkung des Jahres 1968 in Aachen durch Herrn PD Dr. Haude (Historisches Institut RWTH). Die Diskussion wurde durch die lebendigen Beiträge von Herrn Haase und Prof. Kerner (Historisches Institut RWTH) bereichert und ergänzt. Bei Sekt und Knabberzeug klang der Nachmittag bei angeregten Gesprächen aus.

Anklang fand diese Veranstaltung auch beim Aachener Geschichtsverein.

Veröffentlicht unter Präsentationen | Hinterlasse einen Kommentar

Präsentation: 1968 – Die Studentenrevolte

Das Hochschularchiv eröffnet am 20. November 2008 um 15 Uhr im Gang vor dem Rektorat im Hauptgebäude am Templergraben 55 die aktuelle Präsentation „1968 – Die Studentenrevolte„.

Anhand von Fotos, Flugblättern sowie Objekten wird die von Protesten, Politik und Aktionen geprägte Zeit an der RWTH Aachen anschaulich.

Die Präsentation wird voraussichtlich bis Ende März 2009 zu sehen sein. Führungen durch die Präsentation sind nach Absprache mit dem Archiv möglich.

 

Veröffentlicht unter Präsentationen | Hinterlasse einen Kommentar

Alfred von Reumont – Kolloquium

>Am 5. und 6. Dezember 2008 findet in der Couvenhalle der RWTH Aachen , Karmanstr. 17 -19, ein Kolloquium anlässlich des 200. Geburtstages von Alfred von Reumont (1808 – 1887) statt.

Hier der Flyer mit dem Programm des Kolloquiums als Download.

Veröffentlicht unter Präsentationen, Veranstaltungen | Hinterlasse einen Kommentar

Archivale des Monats – November 2008

Die Aufnahme links wurde aus Anlass der Gründung der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen am 5. Mai 1965 gemacht.

Abgebildet sind die ordentlichen Professoren der neugegründeten Fakultät.

Hintere Reihe von Links: Hauser (Neuere Geschichte), Klinkenberg (Mittlere Geschichte), Unbekannt, Steinwachs (Psychologie), Röper (Wirtschaftskunde und Unternehmenslehre), Mehnert (Politische Wissenschaften), Havemann (Int. Technische Zusammenarbeit), Vormbaum (BWL). Vordere Reihe von Links: Biemel (Philosophie), Monheim (Geographie), Zielinski (Pädagogik).

Ein Verzeichnis der RWTH-Professoren/innen und Privatdozenten/innen von 1870 bis 1995 finden Sie hier.

Das Hochschularchiv archiviert und erschließt laufend Bildmaterial zur RWTH Aachen, das unschätzbare Einblicke in verschiedenste Aspekte der Hochschulgeschichte ermöglicht.

Veröffentlicht unter Allgemein, Digitale Angebote | Hinterlasse einen Kommentar

Vor 50 Jahren: Zuse kommt nach Aachen

Die Z22 in ZKM KarlsruheIm Jahr 2008 jährt sich zum 50. Mal der Ankauf und die Inbetriebnahme der Z 22 durch die RWTH Aachen. Die Z 22 war der erste serienmäßig hergestellte Röhrenrechner der Zuse KG und das siebte Modell, das Konrad Zuse konstruierte. Die Anlage befindet sich heute im Computermuseum der RWTH Aachen. Der damalige ordentliche RWTH-Professor für Mathematik und erste Leiter des Rechenzentrums der Hochschule, Prof. Dr. Hubert Cremer (1897-1983), setzte sich sehr für den Einsatz von Großrechenanlagen in Forschung und Lehre ein.

Weiterführende Informationen finden Sie im Beitrag (als PDF-Datei) von Marcel Oeben (Mitarbeiter des Hochschularchivs)…

Das Photo oben zeigt die einzige noch funktionsfähige Z22 am ZKM in Karlsruhe.

Veröffentlicht unter Digitale Angebote | Hinterlasse einen Kommentar

Neue Ordnung und Aufstellung der Archivbibliothek

Die Dienstbibliothek des Hochschularchivs der RWTH Aachen ist zwar nicht umfangreich (schätzungsweise etwa 450 Bände), aber beinhaltet doch viele Informationen zur RWTH und ihrer Geschichte. Sie umfasst u.a. sämtliche Vorlesungsverzeichnisse, die Jahrbücher (Alma Mater Aquensis AMA), die Festschriften zu den Jubiläen der RWTH und vielfältigste Literatur zu einzelnen Lehrstühlen, Instituten, Fakultäten und Persönlichkeiten der Hochschule. Hinzu kommt ein wachsender Bestand zur allgemeinen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte.

Die Titel der Monographien und Sammelbände wurden in der allgemeinen Schlagwortkartei des Hochschularchivs miterfasst, so dass eine übergreifende Suche (Akten und Literatur) möglich ist. Außerdem werden alle Titel in den allgemeinen OPAC der Bibliothek des Historischen Instituts aufgenommen und können dort recherchiert werden. Über den Suchbegriff „Hochschularchiv“ werden alle Bände aus der Archivbibliothek (ohne Vorlesungsverzeichnisse und Jahrbücher) angezeigt.

Die bisherige Systematik und Aufstellung der Bücher war unzureichend, so dass eine Neuordnung und verbesserte Aufstellung beschlossen wurde. Alle Veröffentlichungen werden nun sachthematisch geordnet und aufgestellt. Bei den neuen Signaturen geben die ersten beiden Buchstaben die Systematische Gruppe an und die folgenden drei Buchstaben die einzelne Veröffentlichung (nach den Anfangsbuchstaben des Titels oder des Autors). Es besteht eine Konkordanz zu den alten Signaturen.

Folgende Hauptgruppen wurden gebildet:

  • A Allgemeine Geschichts- und Periodendarstellungen
  • B Universitäts- und Hochschulgeschichte Deutschlands
  • C Universitäts- und Hochschulgeschichte International
  • D Bildungs- und Hochschulpolitik
  • E Universitäts- und Hochschulführer (einschließlich statistischer Übersichten)
  • F Wissenschaftliche Forschung
  • G RWTH Aachen
  • H Aachen und Region (einschließlich Rheinland)
  • J Archivwesen
  • K Studenten
  • L Wissenschafts- und Technikgeschichte (Darstellungen)
  • M Recht
  • N Kulturgeschichte/Universitätssammlungen/Museen
  • Z Lexika u. Wörterbücher

Ohne Signaturvergabe: Vorlesungsverzeichnisse, AMA, Zeitschrift „Der Archivar“ und Gesetzessammlungen (Reichsgesetzblatt, Ministerialblatt NRW, Bundesgesetzblatt…).

Die Bibliothek kann in den Räumen des Hochschularchivs benutzt werden. Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek.

Veröffentlicht unter Archivbibliothek | Hinterlasse einen Kommentar