Widerstand und Wandel: Der Hochschulwahlkampf und das Erbe der 68er-Bewegung

Der Artikel “Wollt ihr den totalen Wahlkampf?”, das Thema unseres Kalenderbildes für den Monat Februar, herausgegeben vom Politischen Arbeits-Kreis (PAK) in den RWTH-Mitteilungen, gibt einen tiefen Einblick in die politische Landschaft an der Hochschule. Der Beitrag ist ein faszinierendes Beispiel für das Engagement und die Haltung der 68er-Generation. In dieser Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs und der politischen Rebellion spiegelte sich die Unzufriedenheit der Studenten mit den bestehenden Normen und ihr Wunsch nach Veränderung in verschiedenen Protestformen wider.  

256

Die Erwähnung von “grinsenden Patriarchen” und “konservativen Beschönigungsparolen” im Zusammenhang mit politischen Wahlkämpfen verdeutlicht die Ablehnung der Studenten gegenüber traditionellen, als überholt empfundenen konservativen Strömungen. Die turbulenten 1960er Jahre waren geprägt von der Ablehnung etablierter gesellschaftlicher Normen durch viele junge Menschen, darunter auch Studenten, die nach alternativen Ideologien suchten.  

Kritisiert wurden vermeintlich leere Wahlversprechen und die Illusion materieller Vorteile wie eine kostenlose studentische Krankenversicherung. Hier findet sich die für die 68er-Generation charakteristische Sehnsucht nach authentischer politischer Repräsentation, die sich gegen oberflächliche politische Strategien wandte.

Die Forderung nach einer klareren und konkreteren Darstellung politischer Programmpunkte auf Plakaten und Flugblättern zeigt den Wunsch nach Transparenz und Integrität in der politischen Kommunikation.Hier wird die Forderung der 68er-Generation nach einer Anhebung der politischen Diskussion auf ein anspruchsvolleres Niveau mit der Forderung nach klaren Visionen und konkreten Umsetzungsplänen erkennbar.

Die undemokratischen Praktiken an der Fakultät III für Maschinenbau, die die Diskussion über eine neue Prüfungsordnung ohne Beteiligung der Studenten vorangetrieben hat, entsprechen der allgemeinen Unzufriedenheit über autoritäre Strukturen: Die Forderung nach einer öffentlichen Fakultätssitzung am Ende des Artikels zeigt den Wunsch nach demokratischer Mitbestimmung und Offenheit, wie er für die 68er-Generation typisch war.

Der anhaltende Kampf um demokratische Rechte und die Mitbestimmung der Studierenden wird durch die Kritik an den Professoren und Dozenten der Chemie deutlich, die sich „gegen die Mitbestimmung der Studierenden verschworen“ haben sollen.Die Enttäuschung über die geringe Beteiligung der Studierenden an den außerordentlichen Fachschaftssitzungen verweist möglicherweise auf die Schwierigkeiten, junge Menschen auch in Zeiten des sozialen Wandels zu mobilisieren und für eine aktive Beteiligung zu gewinnen.

So zeichnet der Artikel ein lebendiges Bild von Studenten, die sich vehement gegen veraltete Hierarchien und undemokratische Strukturen auflehnen. Angetrieben von einem starken Wunsch nach politischer Veränderung und einer kritischen Haltung gegenüber etablierten Normen, reflektiert der Artikel das Wesen der 68er-Generation, die nachhaltige Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Universitäten hatte.

Der vollständige Artikel (Sig. 12013 A) kann im Hochschularchiv angefordert werden.

This entry was posted in Kalenderbild and tagged . Bookmark the permalink.

Comments are closed.