Quelle: Das Ordinarienverzeichnis aus der Festschrift zum 100jährigen Bestehen der RWTH 1970, S. 235ff.

Informationen über Lehrkörper und die gesamten Institute der RWTH

 

A. Ordinarienverzeichnis 1870-1970

 

 

Arzruni, Andreas

geb. 27. November 1847 Moskau

gest. 22. September 1898 Hohen-Honnef/Rh.

 

Studium in Petersburg, Heidelberg und Straßburg; 1875-1877 Assistent in Straßburg; 1877 Habilitation in Berlin; 1880-1883 Kustos am Berliner Mineralogischen Museum; 1883 Extraordinarius an der Universität Breslau; seit 1884 Ordinarius für Mineralogie und Petrographie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Chemische und physikalische Kristallographie; Verfasser des Lehrbuchs »Physikalische Chemie der Kristalle«, Braunschweig 1893.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 14. 1 (1904), S. 41f.; Paul Gast (Hrsg.), Die TH zu Aachen 1870-1920, S. 343.

 

 

 

Beenken, Hermann

geb. 2. Februar 1896 Bremen

gest. 6. April 1952 Madrid

 

Studium in Freiburg und München; 1920 Promotion (Dr. phil.) bei H. Wölfflin; 1922 Habilitation an der Universität Leipzig bei Wilhelm Pinder; 1927-1949 Extraordinarius in Leipzig; seit 1949 Ordinarius für Kunstgeschichte an der TH Aachen.

Arbeitsgebiete: Stilkritische Untersuchungen; niederländische und italienische Malerei des 15. Jh.s; 19. Jh; schöpferische Baugedanken der Romantik.

 

Literaturhinweise:

Jahrbuch der RWTH Aachen, 5 (1952/53), S. 23 und S. 26f.; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 91; aaO., 1931, Sp. 141f.

 

 

 

Benrath, Alfred

geb. 4. Mai 1878 Düren

gest. 18. Januar 1969 Ansbach

 

Studium in Heidelberg; Promotion 1901 in Heidelberg; Habilitation 1905 in Königsberg; seit 1905 Privatdozent in Königsberg; 1908-1913 Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut in Königsberg; seit 1910 Extraordinarius in Bonn; 1923-1944 Ordinarius für Anorganische Chemie und Elektrochemie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Nichtmetalle und ihre Verbindung; »Lehrbuch der Photochemie«, 1912.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 102; aaO., 1928/29, Sp. 126; aaO., 1931, Sp. 157; aaO., 1940/41, Sp. 95f; aaO., 1950, Sp. 111; aaO., 1954, Sp. 119; Personalakte.

 

 

 

Berrer, Alfred

geb. 23. Januar 1887 Stuttgart

gest. 18. Dezember 1945 Baccarat bei Lunéville

 

Studium 1904-1909 an der TH Stuttgart und an der TH Danzig; Promotion 1917 (Dr.-Ing.) an der TH München bei W. Dietz; 1925 Habilitation an der TH Karlsruhe; 1924-1930 und 1936-1939 Ordinarius für Eisenbeton- und Massivbrückenbau an der Tung-Chi Universität Shanghai-Woosung; 1930-1936 Extraordinarius an der TH Breslau; seit 1939 Ordinarius für Massivbau an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Untersuchungen auf dem Gebiet des Stahlbetonbaus, schwieriger, tiefliegender Gründungen und der Stabknickung.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 1 (1955), S. 160f.; NDB, Bd. 2, S. 146f.

 

 

 

Berroth, Alfred

geb. 20. November 1892 Dörzbach/Württ.

 

Studium 1910-1913 an der TH Stuttgart; Promotion 1915 an der TH Stuttgart bei E. v. Hammer und R. Koch; 1924 Observator des Geodätischen Instituts in Potsdam; 1926 Ordinarius an der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin; 1927-1940 Ordinarius für Geodäsie an der TH Aachen; 1940-1945 Ordinarius für höhere Geodäsie und sphärische Astronomie an der TH Wien; 1945 mit der Vertretung des Lehrstuhls an der TH Stuttgart betraut; seit 1946 freiberuflich tätig.

1950 Mitglied der Geodät. Kommission der Bayer. Akademie der Wissenschaften; 1951 Mitglied der Internation. Union Geodät. Geophysik Brüssel; Mitglied der Akademie der Wissenschaften Tucuman 1952.

Hauptarbeitsgebiete: Schweremessungen; Gravitationsfeld und Oberflächengestalt der Erde und ihre geometrische Festlegung.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 1 (1936), S. 197; aaO., Bd. 7a. 1 (1955), S. 161; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1966, S. 154.

 

 

 

Blecken, Heinrich

geb. 23. Dezember 1885 München

gest. 18. Dezember 1965 Wuppertal-Barmen

 

Studium 1904-1909 an der TH München; 1911/12 Assistent an der TH und Kunstakademie in Dresden; 1929-1934 Privatarchitekt in Duisburg; 1934-1945 Ordinarius an der TH Breslau; 1945 Ordinarius für Entwerfen von Hoch- und Industriebauten an der TH Aachen; seit 1946 Privatarchitekt in Wuppertal.

Hauptarbeitsgebiete: Landesplanung und Städtebau; Siedlungswesen (Stahlhausbau).

 

Literaturhinweise und Quelle:

Alma Mater Aquensis, 4 (1966); Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1950, Sp. 160; aaO., 1954, Sp. 169; Personalakte.

 

 

 

Blümel, Ernst

geb. 24. April 1883 Wuppertal-Barmen

gest. 28. Januar 1945 Bayreuth

 

Bergassessor; 1919-1945 Ordinarius für Bergbau- und Aufbereitungskunde an der TH Aachen; Leitung des Laboratoriums für bergmännische Versuche.

Hauptarbeitsgebiet: Theorie des Rheo-Waschverfahrens.

 

Quelle:

Personalakte

 

 

 

Blum, Carl

Geburtsdatum unbekannt

gest. nach 1889

 

1973-1882 Extraordinarius für Modellieren, ab 1875/76 auch für Bossieren, seit 1883 Ordinarius für Modellieren und Bossieren an der TH Aachen.

Arbeitsgebiet: Skulpturen, v. a. in Holz und Elfenbein.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 177.

 

 

 

Blumenthal, Otto

geb. 20. Juli 1876 Frankfurt a. M.

gest. November 1944 Konzentrationslager Theresienstadt

 

Studium 1894-1898 in Göttingen und München; 1898 Promotion (Dr. phil.) in Göttingen bei D. Hilbert; 1899-1900 weiteres Studium in Paris bei Borel und Jordan; 1901 Habilitation in Göttingen; 1904-1905 Lehrstuhlvertretung in Marburg; 1905-1933 Ordinarius für Mathematik an der TH Aachen; 1933 wurde Blumenthal von der nationalsozialistischen Regierung aus der Professur entlassen.

Hauptarbeitsgebiete: Modulfunktionentheorie; Berechnung der Spannungen in Kugelschalen; Geometrie der Polynome.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 5. 1 (1925), S. 128; aaO., Bd. 6. 1 (1936), S. 248f.; aaO., Bd. 7a. 1 (1955), S. 205; NDB, Bd. 2, S. 332f.; Jahrbuch der RWTH Aachen, 4 (1951), S. 21ff., Constance Reid, Hilbert, Berlin 1970, passim.

 

 

 

Böddrich, Erich

geb. 17. November 1900 Posen

 

1928-1934 Assistent und Oberingenieur an der TH Berlin bei Professor Hanner; 1935 Professor an der TH München; 1940-1949 Ordinarius für Maschinenelemente und Mechanische Technologie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Allgemeine Werkstoffkunde; Normung von Maschinenelementen

 

Quelle:

Personalakte

 

 

 

Bonin, Hermann

geb. 15. August 1880 Landsberg a. W.

gest. 10. April 1945 Jena

 

Studium 1898-1903 in Berlin; 1913 Promotion an der TH Berlin bei J. Stumpf; seit 1913 Ordinarius für Dampfmaschinen, Dampfkessel, Arbeitsmaschinen, Heizung und Lüftung an der TH Aachen; Rektor der RWTH Aachen 1924-1926.

Hauptarbeitsgebiete: Experimentelle Bestimmung des Ungleichförmigkeitsgrades; Heizleistung und Wirkungsgrad von eisernen Öfen; heiztechnische Grundlagen für die Wirtschaftlichkeit des eisernen Ofens.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 1 (1955); S. 232; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 162, aaO., 1931, Sp. 259; Personalakte; 100 Jahre Bezirksverein des VDI 1856-1956, Aachen 1956, S. 66.

 

 

 

Boost, Hermann

geb. 8. Mai 1864 Berlin

gest. 20. Dezember 1941 Berlin

 

Regierungsbaumeister in Magdeburg; 1900-1902 Ordinarius für Statik der Hochbaukonstruktionen an der RWTH; ab 1902 an der TH Berlin.

Hauptarbeitsgebiete: Beton- und Eisenbetonbau, Eisenhochbau, Brückenbau.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 164; aaO., 1928/29, Sp. 211; aaO., 1931, Sp. 261; aaO., 1940/41, Sp. 172; aaO., 1950, Sp. 2397; Gast, aaO., S. 224.

 

 

 

Borchers, Wilhelm

geb. 6. Oktober 1856 Goslar

gest. 6. Januar 1925 Goslar

 

Studium 1875-1879 in Greifswald, Erlangen und München; 1879 Promotion (Dr. phil.) in Erlangen; 1891-1892 weiteres Studium an der Bergakademie Clausthal; 1892-1897 Lehrer der Chemie und Metallhüttenkunde an der Maschinenbau- und Hüttenschule in Duisburg; seit 1897 Dozent, seit 1899 Ordinarius der Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie an der TH Aachen.

In Anerkennung seiner Verdienste um die Aachener Hochschule als Rektor von 1904-1909 wurde er in das Preußische Herrenhaus berufen. Zu seiner Ehrung wurde die Borchers Stiftung errichtet. Dr.-Ing. E. h. der TH Breslau.

Hauptarbeitsgebiete: Korrosionsbeständige Legierungen; erste Darstellung von Kalziumkarbid in Deutschland.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 1 (1898), S. 162f.; aaO., Bd. 4. 1 (1904), S. 158; aaO., Bd. 5. 1 (1925), S. 143; aaO., Bd. 6. 1 (1936), S. 278; NDB, Bd. 2, S. 457f.; Der Aachener Bezirksverein des VDI 1907-1931, Aachen 1931; S. 58f.

 

 

 

Borght, Richard van der

geb. 18. Januar 1861 Potsdam

gest. 16. April 1926

 

Seit 1884 Syndikus der Handelskammer in Aachen; 1890 desgleichen in Köln; seit 1892 erster Ordinarius für Nationalökonomie und Jurisprudenz an der TH Aachen. Seit 1901 Geheimer Regierungsrat und Rat im Reichsamt des Inneren; seit 1904 Präsident des Statistischen Reichsamtes in Berlin.

Hauptarbeitsgebiete: Statistische Studien; Versicherungswesen; Preisentwicklung.

 

Literaturhinweise:

Gast, aaO., S. 374; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 168f.

 

 

 

Borries, Bodo von

geb. 22. Mai 1905 Herford/Westf.

gest. 17. Juli 1956 Köln-Lindenthal

 

Studium 1924-1927 an den TH.en Karlsruhe, Danzig und München; 1932 Promotion (Dr.-Ing.) an der TH Berlin bei A. Matthias; 1945 Habilitation an der TH Berlin; 1948 Direktor des Rhein.-Westf. Instituts für Übermikroskopie; 1949-1953 Honorarprofessor an der Medizinischen Akademie Düsseldorf; seit 1953 Ordinarius für Elektronenoptik und Feinmechanik an der TH Aachen. 1941 wurde ihm die Silberne Leibniz-Medaille verliehen; 1954 Präsident der International Federation of Electron Microskope Societies.

Hauptarbeitsgebiet: Elektronenoptische Untersuchungen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 1 (1955), S. 237ff., aaO., Bd. 7a. 4/Suppl., (1955), S. 138; Zs. f. wiss. Mikroskopie und mikrokopische Technik, 63 (1956/58), S. 129ff.; Zs. f. Feinwerktechnik, 60 (1956), S. 298.

 

 

 

Bräuler, Ludwig

geb. 8. Mai 1845 Darmstadt

gest. 20. Mai 1928 Aachen

 

Seit 1870 Assistent in Aachen; seit 1872 Privatdozent für Eisenbahnhochbau, 1892-1911 Ordinarius für Wege- und Eisenbahnbau an der TH Aachen; dann praktische Tätigkeit im Eisenbahnbau; 1901-1904 Rektor der RWTH.

Hauptarbeitsgebiete: bewegliche Brücken und Tunnelbau.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 223, S. 227 und S. 253.

 

 

 

Brandis, August von

geb. 12. Mai 1859 Haselhorst bei Spandau

gest. 18. Oktober 1947 Aachen

 

Studium in Berlin bei Hugo Vogel und A. von Werner; seit 1904 Extraordinarius in Danzig; 1909-1929 Ordinarius für Freihandzeichnen und Aquarellieren an der TH Aachen.

1910 Goldene Medaille für Kunst; 1911 Goldene Medaille der Internationalen Kunstausstellung München.

Arbeitsgebiete: religiöse Malerei; Farben- und Lichtprobleme; Interieur- und Stillebenmalerei.

 

Literaturhinweise:

Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 4, S. 532; Vollmer, Künstlerlexikon des 20. Jh.s, Bd. 1, S. 297; Gast, aaO., S. 187ff.; NDB, Bd. 2, S. 524.

 

 

 

Brandt, Heinrich

geb. 8. November 1886 Feudingen/Westf.

gest. 9. Oktober 1954 Halle

 

Studium 1909-1910 in Straßburg und Göttingen; 1912 Promotion (Dr. phil. nat.) in Straßburg bei H. Weber; 1917 Privatdozent an der TH Karlsruhe; 1921-1930 Ordinarius für Darstellende Geometrie und Geometrie der Lage an der TH Aachen; seit 1930 Ordinarius in Halle.

Hauptarbeitsgebiete: Kompositionstheorie der quaternären quadratischen Formen; Bilineare Transformation quaternärer quadratischer Formen; Zahlentheorie der Quaternionen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 1 (1936), S. 311; aaO., Bd. 7a. 1 (1955), S. 246f.; NDB, Bd. 7, S. 285.

 

 

 

Bredt, Julius

geb. 29. März 1855 Berlin

gest. 21. September 1937 Honnef/Rh.

 

Studium 1874-1880 in Leipzig, Wiesbaden und Straßburg; 1880 Promotion (Dr. phil.) in Straßburg bei R. Fittig; 1889 Habilitation in Bonn; 1889-1897 Privatdozent in Bonn; 1897 Titularprofessor; 1897-1923 Ordinarius für Organische Chemie an der TH Aachen. 1925 Dr. med. E. h. der Universität Bonn; Dr.-Ing. E. h. der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Verbindungen der Fettreihe, insbesondere Chemie des Kampfers; Stereochemie (»Bredtsche Regel«).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4. 1 (1904), S. 178; aaO., Bd. 5. 1 (1925), S. 163f.; aaO., Bd. 6. 1 (1936), S. 319; aaO., Bd. 7a. 1 (1955), S. 262; NDB, Bd. 2, S. 568; Gast, aaO., S. 316.

 

 

 

Claisen, Ludwig

geb. 14. Januar 1851 Köln

gest. 5. Januar 1930 Godesberg/Rh.

 

Studium 1869-1874 in Bonn und Göttingen; 1875 Promotion (Dr. phil.) in Bonn bei A. Kekulé; 1878 Habilitation in Bonn; 1878-1885 Privatdozent in Bonn; 1887-1890 Privatdozent in München; 1890-1897 Ordinarius für Chemie an der TH Aachen; seit 1897 an der Universität Kiel; seit 1904 Honorarprofessor an der Universität Berlin.

Dr.-Ing. E. h. der TH Aachen; Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Ehrenmitglied der Vereins deutscher Chemiker.

Hauptarbeitsgebiete: Synthetische Organische Chemie und Tautomerie-Erscheinungen (Claisensche Sauerstoff-Allyl, Kohlenstoff-Allyl-Umlagerung).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 1 (1898), S. 274f., aaO., Bd. 4. 1 (1904), S. 253; aaO., Bd. 5. 1 (1925), S. 227; aaO., Bd. 6. 1 (1936), S. 448; aaO., Bd. 7a. 1 (1955), S. 346; NDB, Bd. 3, S. 257; Gast, aaO., S. 315.

 

 

 

Claßen, Alexander

geb. 13. April 1843 Aachen

gest. 28. Januar 1934 Aachen

 

Studium in Gießen und Berlin; 1870 Lehrbeauftragter für Analytische Chemie an der TH Aachen; 1880-1920 Ordinarius für Anorganische Chemie, seit 1894 auch für Elektrochemie an der TH Aachen.

1923 Dr.-Ing. E. h. der TH Aachen; 1932 Träger der Goethe-Medaille.

Hauptarbeitsgebiete: Elektrolyse (»Hdb. der Analytischen Chemie«, 3. Auflage, Stuttgart 1885); Claßen gilt als der Begründer der Elektrolyse, über die er die erste brauchbare Monographie verfasste; »Lehrbuch der Anorganischen Chemie« (in Gemeinschaft mit Sir Henry Roscoe).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 1 (1898), S. 278; aaO., Bd. 4. 1 (1904), S. 255; aaO., Bd. 5. 1 (1925), S. 227; aaO., Bd. 6. 1 (1936), S. 453; NDB, Bd. 3, S. 265; Zs. f. techn. Physik, 4 (1923), S. 224; Gast, aaO., S. 307ff.

 

 

 

Cremer; Ferdinand Robert

geb. 27. Dezember 1826 Aachen

gest. 17. Januar 1882 Koblenz

 

Studium in Berlin; 1870 Ordinarius der RWTH für Bürgerliche Baukunst bis 1871, dann als Regierungsrat und Baurat in Koblenz tätig.

Arbeitsgebiete: das Hauptgebäude der TH Aachen; Entwerfen von Städteanlagen.

 

Literaturhinweise:

Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 8, S. 79f.; Gast, aaO., S. 197; Herbert Philipp Schmitz, Ferdinand August Robert Cremer, Erbauer der TH Aachen und Restaurator des Aachener Münsters; Leben und Werk, Diss. Ms. Aachen 1968 (gedruckt Aachen 1969).

 

 

 

Damert, Heinrich

geb. 23. September 1836 Güstrow/Mecklenburg

gest. 7. April 1904 Aachen

 

Studium der Architektur an der TH Karlsruhe bis 1856; seit 1872 Ordinarius für Architektur an der TH Aachen.

Geheimer Regierungsrat.

Arbeitsgebiete: Geschichte der Baukunst und Formenlehre; Architektur der Renaissance; Eisenbahnhochbau.

 

Literaturhinweise:

Gast, aaO., S. 167 und S. 202; Der Aachener Bezirksverein des VDI, 1856-1906, Aachen 1906, S. 83.

 

 

 

Dannenberg, Arthur

geb. 15. August 1865 Berlin

gest. 21. Februar 1946 Marburg

 

Studium an der Universität und der Bergakademie Berlin und an der TH Aachen; 1893 Promotion (Dr. phil.) in Straßburg; Habilitation 1895 in Aachen; 1895-1907 Privatdozent an der TH Aachen; 1907-1933 Ordinarius für Geologie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Steinkohlenlagerstätten; Lehrbuch »Geologie der Steinkohlenlagerstätten«, Bde. 1-3, Berlin 1915-1937; Bd. 1, 2. Auflage, Berlin 1941.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4. 1 (1904), S. 296; aaO., Bd. 6. 1 (1936), S. 517; aaO., Bd. 7a. 1 (1955), S. 382; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 274; aaO., 1931, Sp. 435.

 

 

 

Domke, Oskar

geb. 13. Mai 1874 Berlin

gest. 23. März 1945 Lüdinghausen

 

Studium 1893-1897 an der TH Berlin; Tätigkeit bei der Königlichen Eisenbahndirektion in Berlin; 1905-1939 Ordinarius für Statik der Hochbaukonstruktionen und Eisenbetonbau an der TH Aachen.

1935 Dr.-Ing. E. h. der TH Breslau.

Hauptarbeitsgebiete: Theorie des Eisenbetons; »Handbuch für Eisenbeton« (4. Auflage, Berlin 1930).

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 1 (1955), S. 436; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 314; aaO., 1931, Sp. 498f.; Personalakte.

 

 

 

Dürre, Ernst F.

geb. 19. Oktober 1834 Lyon

gest. 22. Februar 1905 Eltville

 

Nach praktischer Hüttentätigkeit Universitätsstudium seit 1857; danach bis 1865 Betriebsbeamter auf den Königlichen Hüttenwerken in Malapane und Gleiwitz; Berufung als Assistent Weddings an der Bergakademie Berlin; dort 1867 Dozent für Metallurgische Technologie und Feuerungsurkunde; Promotion (Dr. phil.) an der Universität Göttingen; 1871-1902 Ordinarius für Allgemeine Hüttenkunde und Probierkunst an der TH Aachen. 1886-1889 Rektor der RWTH.

Hauptarbeitsgebiete: Anlage und Betrieb von Eisenhütten; »Wissenschaftlich-technisches Hdb. des gesamten Gießereibetriebes«, 3. Aufl. Leipzig 1892-1896.

 

Literaturhinweis:

Der Aachener Bezirksverein des VDI 1856-1906, Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens, Aachener 1906, S. 89f.

 

 

 

Eckert, Max

geb. 10. April 1868 Chemnitz

gest. 26. Dezember 1938 Aachen

 

Promotion (Dr. phil.); seit 1903 Privatdozent in Kiel; seit 1907 Extraordinarius und seit 1922 Ordinarius für Geographie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: »Neuer methodischer Schulatlas«; Kartographie: »Eckerts flächentreue Projektion«; Herausgeber der Aachener Beiträge zur Heimatkunde.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 346f.; aaO., 1928/29, Sp. 434; aaO., 1931, Sp. 547f.

 

 

 

Eilender, Walter

geb. 12. August 1880 Köln

gest. 8. September 1959 Bad Mergentheim

 

Studium 1900-1905 an der TH Aachen; Tätigkeit in der Industrie; 1922 Ehrenpromotion der RWTH; 1928-1949 Ordinarius für Eisenhüttenkunde an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Stahlherstellungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Edelstahlerzeugung; Ausscheidungshärtung des Eisens; Einfluß des Mangan- und Aluminiumgehaltes von Stahl; Nitrierung von Eisen und Eisenlegierungen; Einfluß verschiedener Legierungselemente auf die Abschreckhärtbarkeit von Stahl; Durchhärtungs- und Durchvergütungsvermögen von Baustählen; Wärmebehandlungstemperaturen und –zeiten; Einfluß des Gefüges auf das Verhalten von kohlenstoffarmem Stahl bei der Widerstandsschweißung.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 1 (1936), S. 647; aaO., Bd. 7a. 1 (1955), S. 486; aaO., Bd. 7a. 4/Suppl., S. 140; Jahrbuch der RWTH Aachen, 4 (1951), S. 26ff.; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 574; Personalakte.

 

 

 

Essers, Ernst

geb. 9. März 1901 Aachen

gest. 5. September 1969 Aachen

 

Studium an der TH Aachen; 1923 Diplom-Hauptprüfung und dann Assistent bei Langer in Aachen; 1927 Promotion (Dr.-Ing.) an der RWTH; anschließend Industrietätigkeit und Eintritt in den preußischen Staatsdienst; seit 1947 Ordinarius für Kraftfahrwesen und Kolbenmaschinen an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Widerstände an Kraftfahrzeugen, Messungen und Auswirkungen ihrer dynamischen Radlasten auf Fahrzeug und Fahrbahn; Schwingungstechnik.

 

Literaturhinweis:

Alma Mater Aquensis, 7 (1969), S. 96f.

 

 

 

Eulenburg, Franz

geb. 29. Juni 1867 Berlin

gest. 28. Dezember 1943 Berlin

 

Studium in Berlin; 1892 Promotion (Dr. phil.) in Berlin; 1899 Habilitation in Leipzig bei K. Bücher; seit 1905 Extraordinarius in Leipzig; seit 1917 Ordinarius für Wirtschaftswissenschaften an der TH Aachen; 1919 Kiel; seit 1921 an der Wirtschaftshochschule Berlin.

Hauptarbeitsgebiete: Arbeiten zur historischen Statistik; Untersuchungen zur allgemeinen Wissenschaftslehre; Beiträge zur volkswirtschaftlichen Theorie.

 

Literaturhinweis:

NDB, Bd. 4, S. 684.

 

 

 

Ewerbeck, Franz

geb. 15. April 1839 Brake (Lippe-Detmold)

gest. 16. Juni 1889 Aachen

 

1857-1861 Studium am Polytechnikum Hannover und an der Bauakademie Berlin; seit 1870 Ordinarius für Formenlehre der Baukunst an der TH Aachen.

Arbeiten: zunächst im Stil der Gotiker (als Schüler Haases), dann im Stil der deutschen Renaissance; Entwürfe für Bahnhofsgebäude und für die Rathäuser Aachens, Dortmunds und Wiesbadens und für die Westfront des Aachener Doms.

 

Literaturhinweise:

Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 11, S. 117; Gast, aaO., S. 195f.

 

 

 

Finzi, Leo

geb. 3. Juni 1874 Mantua

gest. 27. Dezember 1936 Aachen

 

Studium an der Universität Padua, TH München und Karlsruhe; seit 1903 Dozent, seit 1908 Professor, seit 1921 Ordinarius für Elektrotechnik an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Wirkungsgrad von Gleichstrommaschinen; Messung der mechanischen Leistung durch elektrische Pendelmaschinen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 1 (1955), S. 45f.; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 670.

 

 

 

Forchheimer, Philipp

geb. 7. August 1852 Wien

gest. Oktober 1933 Wien

 

Studium 1869-1873 an der ETH Zürich; 1880 Privatdozent an der TH Aachen; 1882 Promotion in Tübingen; 1891-1894 Ordinarius für Bauingenieurwesen an der TH Aachen; 1894 an der TH Graz; 1913-1918 Studiendirektor der Kaiserlich-Ottomanischen Ing.-Hochschule Konstantinopel.

Hauptarbeitsgebiet: Hydraulik.

 

Literaturhinweis:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 2 (1937), S. 776.

 

 

 

Frenz, Alexander

geb. 13. Oktober 1861 Rheydt

Sterbedatum unbekannt

 

Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und in München als Privatschüler von Lenbach; 1904-1909 Ordinarius für Figuren- und Landschaftszeichnen und Aquarellmalen an der TH Aachen.

Arbeitsgebiete: Wasserfarbenbilder und Zeichnungen dekorativen Inhalts; Lithographien; Radierungen; Illustrationen.

 

Literaturhinweise:

Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 12, S. 424; Gast, aaO., S. 187.

 

 

 

Fritzsche, Carl Hellmut

geb. 18. Juli 1895 Gelsenkirchen

gest. 15. März 1968 Kreutl b. Tegernsee

 

Studium an der ETH Zürich, Universität Bonn und Bergakademie Freiberg; 1918 Promotion (Dr. phil.) in Bonn; 1926 weiteres Studium an der TH Berlin; 1928 Habilitation an der TH Aachen; 1928 Dr.-Ing. an der TH Berlin; seit 1931 Ordinarius für Bergbaukunde und Bergwirtschaftslehre an der TH Aachen.

1961 Dr. mont. h. c. der Montanistischen Hochschule in Leoben.

Hauptarbeitsgebiete: Fragen der Elektrifizierung des Steinkohlenbergbaus; »Lehrbuch der Bergbaukunde« (8. Auflage, Berlin 1942/58); »Einführung in das Studium des Bergbaus« (Heidelberg 1951).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 2 (1957), S. 132; Alma Mater Aquensis, 6 (1968), S. 9 und S. 86f.

 

 

 

Fuchs, Walter

geb. 8. Juni 1891 Wien

gest. 3. August 1957 Aachen

 

Studium 1909-1914 in Wien; Promotion 1914 in Wien; 1920 Privatdozent an der deutschen TH Brünn; 1927 Abteilungsvorsteher des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr; seit 1931 Ordinarius für Chemische Technologie an der TH Aachen; 1933-1936 Research Professor an der Rutgers University New Brunswick; 1935-1943 Ordinarius am State College Pennsylvania; seit 1949 wieder Ordinarius an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Lignin- und Phenolchemie; Thermodynamik der Brennstoffchemie.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 2 (1937), S. 831; aaO., Bd. 7a. 2 (1957), S. 141; aaO., Bd. 7a. 4/Suppl., S. 142; NDB, Bd. 5, S. 683f.; Achema-Jahrbuch, 1953/55, S. 77; aaO., 1956/58, S. 147; aaO., 1959/61, S. 118; Personalakte.

 

 

 

Furtwängler, Philipp

geb. 21. April 1869 Elze

gest. 19. Mai 1940 Wien

 

Studium 1889-1894 in Göttingen; 1895 Promotion (Dr. phil.) in Göttingen; 1899-1904 Assistent am Geodätischen Institut in Potsdam; 1904-1907 und 1910-1911 Ordinarius an der Landwirtschaftlichen Akademie in Bonn; 1907 -1910 Ordinarius für Mathematik an der TH Aachen; seit 1912 an der Universität Wien.

Hauptarbeitsgebiete: Geodäsie und Mathematik (Bestimmung der absoluten Größe der Schwerkraft mit dem Reversionspendel).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 5. 1 (1925), S. 405; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 782; aaO., 1950, Sp. 2393; Gast, aaO., S. 360.

 

 

 

Gast, Paul

geb. 1. September 1876 Wiesbaden

gest. 19. August 1941 Innsbruck

 

Studium 1894-1900 in Berlin, Bonn, Darmstadt und Heidelberg; 1903 Promotion (Dr. phil.) bei W. Valentiner in Heidelberg; 1904 Habilitation an der TH Darmstadt bei F. Fenner; seit 1911 Ordinarius für Geodäsie an der TH Aachen; 1920-1922 Rektor der RWTH; seit 1927 an der TH Hannover.

Hauptarbeitsgebiete: Ausgleichsrechnung; Landvermessung (Leitung der trigonometrischen und geographischen Arbeiten des argentinischen Generalstabs, seit 1906).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 2 (1937), S. 856; aaO., Bd. 7a. 2 (1957), S. 166; NDB, Bd. 6, S. 85f.; Zs. f. Vermessungswesen, 71 (1942); S. 26ff.

 

 

 

Geisler, Walter

geb. 15. Mai 1891 Dessau

gest. 20. September 1945 Teupitz Kr. Teltow

 

Studium in Tübingen, München, Leipzig, Zürich und Halle; 1917 Promotion in Halle bei O. Schlüter; 1920 Habilitation in Greifswald; seit 1929 Ordinarius an der TH Breslau; seit 1936 Ordinarius für Geographie an der TH Aachen; seit 1941 an der Universität Posen.

Hauptarbeitsgebiete: Stadtgeographie; Australien; Atlaswerke über Schlesien.

 

Literaturhinweis:

NDB, Bd. 6, S. 155f.

 

 

 

Gizycki, Adolf von

geb. 8. Dezember 1834 Königsberg

gest. 13. Mai 1891 Aachen

 

Studium des Maschinenbaues 1856-1859 am kgl. Gewerbeinstitut in Berlin; seit 1864 Assistent an derselben Fachschule; dann Dozent an der neuen Gewerbeakademie; seit 1870 Ordinarius für Theoretische Maschinenlehre und Kinematik an der TH Aachen; 1880-1883 Rektor der RWTH.

Hauptarbeitsgebiet: Theorie der Kinematik (System Reuleaux).

 

Literaturhinweise:

Gast, aaO., S. 292; Der Aachener Berzirksverein des VDI 1856-1906, Aachen 1906, S. 57f.

 

 

 

Götting, Gottfried

geb. 20. Februar 1830 Düsseldorf

gest. 9. Mai 1879 Aachen

 

Studium an der Düsseldorfer Akademie; 1870-1872 Extraordinarius für Bossieren an der TH Aachen.

Arbeitsgebiet: Bildhauerei (12 Statuen für die Chorhalle des Aachener Münsters; Kolossalkruzifix auf dem Friedhof in Düsseldorf; Marmorbüsten Kaiser Wilhelms I. und des späteren Kaisers Friedrichs III im Treppenhaus sowie die früheren Skulpturen an der Fassade des Hauptgebäudes der TH Aachen).

 

Literaturhinweise:

Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 14, S. 319; Gast, aaO., S. 177f.; J. Frey, Zur Geschichte Aachener Maler des 19. Jahrhunderts, in: Aus Aachens Vorzeit, Bd. 10, 1897, S. 61f.; Bernhard Poll (Hrsg.), Geschichte Aachens in Daten, 2. Aufl., Aachen 1965, S. 224.

 

 

 

Grotrian, Otto

geb. 28. Oktober 1847 Braunschweig

gest. 5. Januar 1921 Aachen

 

Studium 1866-1869 am Carolinum in Braunschweig, in Göttingen und Berlin; Promotion (Dr. phil.) 1873 an der Universität Göttingen bei F. Kohlrausch; seit 1881 Professor; seit 1886 Ordinarius für Elektrotechnik an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Elektrometrische Untersuchung über unipolare Induktion; Geometrie der Gleichstrommaschinen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 1 (1898), S. 553f.; aaO., Bd. 4. 1 (1904), S. 539; aaO., Bd. 5. 1 (1925), S. 454; aaO., Bd. 6.2 (1937), S. 962; NDB, Bd. 7, S. 169; Zs. f. techn. Physik, 2 (1921), S. 31.

 

 

 

Gruber, Otto

geb. 16. Mai 1883 Offenburg

gest. 24. Januar 1957 Aachen

 

Studium an den TH.en München und Karlsruhe; 1914 Promotion (Dr.-Ing.) in Karlsruhe; 1919 Habilitation an der TH Karlsruhe; seit 1921 Privatdozent, seit 1924 Extraordinarius in Karlsruhe; 1928-1950 Ordinarius für Baukonstruktionslehre an der TH Aachen.

1934-1938 Rektor der RWTH; 1950 Dr. E. h. der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Baugefügelehre; Baugeschichte des Mittelalters; die Westwerke deutscher Dome; deutsche Bauern- und Ackerbürgerhäuser.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Jahrbuch der RWTH Aachen, 6 (1954), S. 37; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 600; aaO., 1940/41, Sp. 580; aaO., 1950, Sp. 648; Personalakte.

 

 

 

Gutermuth, Max Friedrich

geb. 16. Juni 1858 Pappenheim

Sterbedatum unbekannt

 

1885 Assistent bei Riedler (Maschinenbau); 1887 Habilitation zum Privatdozenten an der TH Aachen; seit 1889 Ordinarius für Maschinenbau an der RWTH; 1896 an die TH Darmstadt berufen.

Hauptarbeitsgebiet: Berechnung und Konstruktion von Dampfmaschinen.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 968; aaO., 1940/41, Sp. 598; Gast, aaO., S. 263, S. 277, S. 284.

 

 

 

Haas, Hermann

geb. 2. April 1878 Gießen

gest. 15. Oktober 1935 Aachen

 

Studium 1895-1897 an der Kunstschule in Berlin; seit 1897 an der Akademie in Karlsruhe; 1904-1907 Leiter der Keramik-Fachschule in Landshut; 1927-1929 Dozent in München; seit 1929 Ordinarius für Handwerkskunde und Freihandzeichnen an der TH Aachen.

1911 Goldene Medaille Turin.

Hauptarbeitsgebiet: Möbelzeichnen und Innenarchitektur.

 

Literaturhinweise:

Vollmer, Künstlerlexikon des 20. Jh.s, Bd. 2, S. 345; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 980; Katalog der Ausstellung »Aufbruch zur modernen Kunst«, München 1869-1958, München 1958, S. 184.

 

 

 

Halbreiter, Bernhard

geb. 20. Dezember 1881 München

gest. 2. September 1940 Bayrisch-Zell

 

Seit 1911 Professor an der Kunstgewerbeschule in Köln; 1921-1934 Ordinarius für Plastik an der TH Aachen.

Arbeitsgebiete: Tiere und Bildnisse.

 

Literaturhinweise:

Vollmer, Künstlerlexikon des 20. Jh.s, Bd. 2, S. 356; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 1004.

 

 

 

Hamel, Georg

geb. 12. September 1877 Düren

gest. 4. Oktober 1954 Landshut

 

Studium 1895-1901 in Aachen, Berlin und Göttingen; 1901 Promotion (Dr. phil.) in Göttingen bei Hilbert; Habilitation 1903 in Karlsruhe; 1905-1912 Ordinarius in Brünn; 1912-1919 Ordinarius für Mathematik an der TH Aachen; 1919-1945 an der TH Berlin; 1946-1947 Gastprofessor an der Universität Tübingen; 1947-1948 an der Universität Berlin; seit 1948 Lehrbeauftragter an der TH München.

1938 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften gewählt; 1954 Dr. rer. nat. h. c. der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Axiomatik der Mechanik; »Lehrbuch der Elementaren Mechanik« (2. Auflage, Leipzig/Berlin 1922).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 5. 1 (1925), S. 491; aaO., Bd. 6. 2 (1937), S. 1015; aaO., Bd. 7a. 2 (1957), S. 366f; Zs. f. angew. Mathematik, 17 (1937), S. 311; aaO., 28 (1948), S. 129ff.; aaO., 32 (1952), S. 293ff.

 

 

 

Hansen, Asmus

geb. 13. April 1894 Törsböl/Dänemark

gest. 6. März 1968 Flensburg

 

Studium an der TH Berlin; seit 1931 Extraordinarius in Dresden; 1928-1945 Mitarbeiter der DVL; seit 1958 Ordinarius für Maschinenelemente an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Maschinenelemente des Bergbaus.

 

Quelle:

Personalakte.

 

 

 

Hattendorff, Karl

geb. 31. August 1834 Hannover

gest. 1. Juni 1882 Aachen

 

Studium 1852-1856 am Polytechnikum in Hannover, 1860-1862 an der Universität Göttingen; Promotion (Dr. phil.) 1862 in Göttingen; seit 1870 Ordinarius für Mathematik an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Lehre der Determinanten; Höhere Analysis.

 

Literaturhinweis:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., 3. 1 (1898), S. 595.

 

 

 

Hausmann, Hans

geb. 12. November 1869 Hanau

gest. 24. Oktober 1934 Aachen

 

Studium 1888-1893 an der TH Berlin, Schüler Carl Schäfers; 1898 Regierungsbaumeister; 1902 Landbauinspektor im Preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten; seit 1908 Ordinarius für Architektur an der TH Aachen.

Arbeitsgebiete: Wohngebäude; Eisenbahnhochbau.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 1059; Gast, aaO., S. 203f.; Personalakte.

 

 

 

Haussmann, Karl

geb. 22. Juni 1860 Schwäbisch Gmünd

gest. 24. Januar 1940 Schwäbisch Gmünd

 

Studium 1880-1884 an der TH Stuttgart und den Universitäten Leipzig und Tübingen; 1896 Habilitation an der TH Stuttgart; seit 1899 Ordinarius für Markscheidekunde und Feldmessen an der TH Aachen, seit 1916 an der TH Berlin.

Hauptarbeitsgebiete: Erdmagnetische Vermessungsarbeiten; Herstellung der magnetischen Karte und der Isogenenkarte Deutschlands (1921-1925).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 2 (1937), S. 1052; aaO., Bd. 7a. 2 (1957), S. 405; Zs. f. Geophysik, 16 (1940), S. 201f.

 

 

 

Heinzerling, Friedrich

geb. 15. Dezember 1824 Groß-Buseck

gest. 10. Januar 1906 Aachen

 

Studium 1842-1845 an der TH Darmstadt, 1846-1848 an der Akademie der Künste Berlin, dann an der Universität Gießen; 1848 Promotion in Gießen; 1860-1864 Lehrer an der Höheren Gewerbeschule in Darmstadt; 1864 Extraordinarius an der Universität Gießen, seit 1869 Ordinarius; seit 1870 Ordinarius für Brückenbau und höhere Baukonstruktionen an der TH Aachen; 1892-1895 Rektor der RWTH.

Hauptarbeitsgebiete: Brückenbau und Ingenieurhochbau; Mitarbeit am Normalprofilbuch.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 252ff.

 

 

 

Helmert, Robert

geb. 31. Juli 1843 Freiburg

gest. 15. Juni 1917 Potsdam

 

Studium 1859-1863 in Dresden; 1868 Promotion (Dr. phil.) in Leipzig; seit 1870 Ordinarius für Geodäsie und Praktische Geometrie an der TH Aachen; 1886 Direktor des Königl.-Preuß. Geodät. Instituts; seit 1887 Ordinarius an der Universität Berlin.

Dr.-Ing. E. h.; 1912 Große Goldmedaille für Wissenschaft.

Hauptarbeitsgebiete: Ausgleichsrechnung; mathematische und physikalische Theorien der höheren Geodäsie; rationelle Vermessung in der höheren Geodäsie.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 1 (1898), S. 610f.; aaO., Bd. 4. 1 (1904), S. 611f.; aaO., Bd. 5. 1 (1925), S. 516f.; aaO., Bd. 6. 2 (1937), S. 1076.

 

 

 

Henning, Alfred H.

geb. 8. Dezember 1904 Gevelsberg

gest. 10. Mai 1964 Aachen

 

Studium in München und Hannover; 1934 Promotion in Hannover; seit 1953 Industrietätigkeit in Amerika; seit 1959 Extraordinarius und Direktor des Instituts für Schweißtechnische Fertigungsverfahren und seit 1963 Ordinarius für Schweißtechnik an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Mechanisierung und Automatisierung der Schweißvorgänge; Probleme der Kunststoffverarbeitung, -aufbereitung und –anwendung.

 

Literaturhinweise:

Alma Mater Aquensis, 2 (1964), S. 80; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1966, Sp. 887.

 

 

 

Henrici, Karl

geb. 12. Mai 1842 Harste bei Göttingen

gest. 10. November 1927 Aachen

 

Studium am Polytechnikum Hannover; 1877-1919 Ordinarius für Architektur an der TH Aachen; anschließend Honorarprofessor. 1903 Dr. E. h. der TH Darmstadt.

Hauptarbeitsgebiet: Städtebau (u. a. Bebauungspläne für Aachen, München, Dessau, Hannover und Flensburg).

 

Literaturhinweise:

Gast, aaO., S. 198ff; Die Stadt, Städtebauliche Mitteilungen 1; Institut für Städtebau und Landesplanung RWTH Aachen, 1962; Handwörterbuch für Raumforschung, Raumordnung und Stadtplanung. Hrsg. von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover 1969 (Artikel »Henrici« von Erich Kühn).

 

 

 

Herbst, Friedrich

geb. 16. Mai 1874 Bochum

gest. 21. Mai 1937 Monschau

 

Seit 1900 Lehrer an der Bergschule Bochum; seit 1907 Ordinarius für Bergwissenschaften an der TH Aachen; seit 1919 Direktor der Bergschule Essen.

Hauptarbeitsgebiete: »Lehrbuch der Bergkunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaus« (8. Auflage, Berlin 1942/58); »Leitfaden der Bergbaukunde« (3. Auflage, Berlin 1932); Herausgeber der Zeitschrift »Der Bergbau«.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 1127; Nachruf in: »Glückauf«, 24 (1937). S. 572; 100 Jahre Bezirksverein des VDI 1856-1956, Aachen 1956, S. 53.

 

 

 

Hermann, Gustav

geb. 19. Dezember 1836 Halle

gest. 13. Juni 1907 Aachen

 

Studium 1855-1859 am Königlichen Gewerbeinstitut Berlin; seit 1868 Dozent an der Bergakademie in Berlin; seit 1870 Lehrer für Mechanische Technologie und Fabrikanlagen an der TH Aachen; 1872 wurde ihm der Titel Professor verliehen; 1889-1892 Rektor der RWTH.

1892 Geheimer Regierungsrat; 1903 Dr.-Ing. E. h. der TH Karlsruhe; Ehrenmitglied der American Society of the Mechanical Engineers und Träger vieler anderer Ehrungen.

Hauptarbeitsgebiete: Fortsetzung und Neubearbeitung von »Weisbachs Lehrbuch der Ingenieur- und Maschinen-Mechanik«; graphische Behandlung maschinentechnischer Probleme.

 

Literaturhinweise:

Gast, aaO., S. 89ff.; Der Aachener Bezirksverein des VDI 1907-1931, Aachen 1931, S. 16.

 

 

 

Hertwig, August

geb. 20. März 1872 Mühlhausen/Thür.

gest. 14. April 1955 Berlin

 

Studium 1890-1894 an der TH Berlin; seit 1902 Ordinarius für Statik der Baukonstruktionen an der TH Aachen; 1924-1937 an der TH Berlin; 1946-1950 an der TU Berlin.

1909-1911 und 1915-1917 Rektor der RWTH Aachen; 1925 Dr.-Ing. E. h. der TH Darmstadt; Träger der Goethe-Medaille.

Hauptarbeitsgebiete: Stahlbau und die neueren Erddruckuntersuchungen.

 

Literaturhinweis:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 2 (1957), S. 460.

 

 

 

Heumann, Hermann

geb. 30. April 1878 Gut Neubauhof (Mecklenburg)

gest. 15. November 1967 Grafrath/Obb.

 

Studium in München und Hannover; 1910 Promotion (Dr.-Ing.) an der TH Danzig; 1920-1946 Ordinarius für Eisenbahnmaschinenbau und Massenförderanlagen an der TH Aachen. Nach seiner Emeritierung 1948-1959 Vorlesungen an der TH München über Spurführungstechnik.

1955 Dr.-Ing. E. h. der TH Braunschweig.

Hauptarbeitsgebiet: Spurführungstechnik (Minimumverfahren).

 

Literaturhinweise:

Alma Mater Aquensis, 6 (1968), S. 9 und S. 84f.; Jahrbuch der RWTH Aachen, 6 (1954), S. 33.

 

 

 

Hirsch, August

geb. 16. April 1852 Tralauerholz in Holstein

gest. 30. April 1922 Aachen

 

1881 Regierungsbaumeisterprüfung; seit 1905 Ordinarius für Verkehrswasserbau und Grundbau an der TH Aachen; 1911 bis 1913 Rektor der RWTH.

Hauptarbeitsgebiete: Wasserbau und Schiffahrtsbetrieb.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Der Aachener Bezirksverein des VDI 1907-1931, Aachen 1931, S. 52f.; Personalakte.

 

 

 

Hoff, Hubert

geb. 15. Februar 1870 Essen

gest. 11. Oktober 1964 Bad Mergentheim

 

Studium an der Höheren Maschinenbauschule Duisburg; 1923-1935 Ordinarius für Maschinen- und Konstruktionswesen an der TH Aachen.

1928-1930 Rektor der TH Aachen; 1952 Dr.-Ing. E. h. der Bergakademie Clausthal; 1950 Ehrenbürger und 1959 Senator E. h. der TH Aachen; 1960 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD.

Hauptarbeitsgebiete: Walzverfahren; Gebiet der feuerfesten Steine.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Jahrbuch der RWTH Aachen, 7 (1955/56), S. 41; Alma Mater Aquensis, 3 (1965), S. 10 und S. 93f.; Personalakte.

 

 

 

Hoffmann, Helmut

geb. 8. Februar 1902 Breslau

gest. 22. Mai 1967 Aachen

 

Studium 1924-1929 in Breslau und Berlin; 1932 Promotion bei Fritzsche an der TH Aachen; seit 1956 Ordinarius für Markscheidewesen und Geophysik im Bergbau an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Gebirgsmechanische Untersuchungen; Ingenieursvermessungen hoher Genauigkeit.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Alma Mater Aquensis, 5 (1967), S. 10 und S. 129f.; Personalakte

 

 

 

Holz, Nikolaus

geb. 26. November 1868 Mülheim/Rh.

gest. 23. Oktober 1949 Bad Harzburg

 

Seit 1895 Dozent und 1896-1935 Ordinarius für Gewerblichen Wasserbau und Städtischen Tiefbau an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Wasserkraftanlagen in Skandinavien und im Alpengebiet.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 2 (1957), S. 540; 100 Jahre Bezirksverein des VDI 1856-1956, Aachen, 1956, S. 75; Personalakte.

 

 

 

Holzapfel, Eduard

geb. 18. Oktober 1853 Steinheim/Westf.

gest. 11. Juni 1913 Straßburg

 

Studium 1875-1878 in Marburg; 1878 Promotion (Dr. phil.) in Marburg; seit 1882 Dozent und seit 1894 Ordinarius für Geologie und Paläontologie an der TH Aachen; seit 1907 Ordinarius an der Universität Straßburg.

Hauptarbeitsgebiete: Paläontologische Bearbeitung der Geologie Aachens und des Hohen Venns.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4. 1 (1904), S. 661; aaO., Bd. 5. 1 (1925), S. 554f.

 

 

 

Hopf, Ludwig

geb. 23. Oktober 1884 Nürnberg

gest. 21. Dezember 1939 Dublin

 

Studium 1902-1909 in München und Berlin; 1909 Promotion (Dr. phil.) in München bei Sommerfeld; seit 1914 Privatdozent, seit 1921 Extraordinarius, seit 1923 Ordinarius für Mathematik und Mechanik an der TH Aachen; 1934 verlor er seine Stellung; seit 1939 lecturer am Trinity College in Dublin.

Hauptarbeitsgebiete: Flugmechanik (Bd. »Aerodynamik« des Hdb. für Flugzeugkunde, Berlin 1922); Relativitätstheorie; Mitarbeit am »Handbuch der Physik«; Beiträge zur Theorie der asymptotischen Entwicklungen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 5. 1 (1925), S. 557; aaO., Bd. 6. 2 (1937), S. 1157; aaO., Bd. 7a. 2 (1955), S. 547; Jahrbuch der RWTH Aachen, 5 (1952/53), S. 24ff.; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 799f.; aaO., 1931, Sp. 1244.

 

 

 

Intze, Otto

geb. 17. Mai 1843 Laage (Mecklenburg)

gest. 28. Dezember 1904 Aachen

 

1862-1866 Studium am Polytechnikum Hannover; wurde auf Fürsprache des ersten Direktors der RWTH Aachen, August von Kaven, 1870 als Ordinarius für Baukonstruktionen und Wasserbau nach Aachen gerufen; 1895-1898 Rektor der RWTH.

1896 Geheimer Regierungsrat; 1898 Mitglied des Preußischen Herrenhauses; 1902 Dr.-Ing. E. h. der TH Dresden.

Hauptarbeitsgebiete: Gewerblicher Hochbau; gewerbliche Wasserwirtschaft und gewerblicher Wasserbau, bes. Talsperrenbau.

 

Literaturhinweise:

Gast, aaO., S. 254ff.; Gedächtnisrede, gehalten am 11. Jan. 1905 von Wilhelm Borchers; Der Aachener Bezirksverein des VDI 1856-1906, Aachen, 1906, S. 87f.; Oskar Schatz, Otto Intze. Zur 125jährigen Wiederkehr des Geburtsjahres des Begründers des neuzeitlichen deutschen Talsperrenbaues, in: »Das Gas- und Wasserfach«, Jg. 109 (1968), Heft 38 (mit weiteren Literaturhinweisen).

 

 

 

Jaeger, Hans

geb. 24. August 1881 Neuenstadt Krs. Neckarsulm

gest. 5. Juni 1968 Erkrath

 

Studium 1900-1905 an der TH Stuttgart und Darmstadt; 1909 Promotion (Dr.-Ing.) an der TH Darmstadt; 1913-1945 Ordinarius für Wasserturbinen und Allgemeinen Maschinenbau an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Messungen an Turbinenkanälen.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 2 (1957), S. 600; Alma Mater Aquensis, 6 (1968), S. 9 und S. 88f.; Personalakte.

 

 

 

Jenckel, Ernst

geb. 24. Mai 1902 Berlin

gest. 3. Oktober 1959 Lugano

 

Studium 1921-1926 in Göttingen und München; 1928 Promotion (Dr. phil.) an der Universität Göttingen bei Gustav Tamman; 1932-1935 Privatdozent an der Universität Münster; 1935-1938 Abteilungsleiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physikalische Chemie in Berlin; 1938-1941 Extraordinarius an der Universität Berlin; seit 1941 beamteter Extraordinarius und seit 1951 Ordinarius für Physikalische Chemie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Chemie des Polystyrols und der Slikatgläser; Transformationspunktbestimmungen und Polymerisationskinetik.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 2 (1957), S. 631f.; aaO., Bd. 7a. 4/Suppl., S. 146; Personalakte.

 

 

 

Jürgens, Enno

geb. 30. März 1849 Oberstein/Nahe

gest. 5. Januar 1907 Aachen

 

1873 Promotion (Dr. phil.) in Heidelberg; 1875 Habilitation an der Universität Halle; 1883-1907 Ordinarius für Mathematik an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Anwendungen der höheren Mathematik auf Geometrie, Physik und Mechanik.

 

Quelle:

Personalakte.

 

 

 

Jung, Rudolf

geb. 10. November 1909 Stolberg

gest. 3. November 1961 Aachen

 

Studium 1928-1931 an der Universität Bonn; 1937 Promotion (Dr. phil.) an der Universität Bonn bei Kohlschütter; 1942-1945 Privatdozent an der TH Berlin; 1948 Umhabilitierung an die Universität Hamburg; seit 1948 Privatdozent an der Universität Hamburg; seit 1950 Ordinarius für Geodäsie an der TH Aachen; 1956-1958 Rektor der RWTH.

Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und zahlreicher anderer wissenschaftlicher Vereinigungen.

Hauptarbeitsgebiete: Ingenieurvermessungen; Photogrammetrie; Kartographie; Nivellement und Schwere.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 2 (1957), S. 660; aaO., Bd 7a. 4/Suppl., S. 146; Alma Mater Aquensis, 1 (1963), S. 8 und S. 70f.; Zs. f. Vermessungswesen, 86 (1961), S. 453ff.; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1954, Sp. 1075; Personalakte.

 

 

 

Junkers, Hugo

geb. 3. Februar 1859 Rheydt

gest. 3. Februar 1935 Gauting bei München

 

Studium 1879-1883 an den TH.en Berlin, Karlsruhe und Aachen; 1897-1912 Ordinarius für Wärmetechnik an der TH Aachen. Danach eigene unternehmerische Tätigkeit auf dem Gebiet des Flugzeugbaus.

Dr.-Ing. E. h. der TH München; Dr. phil. E. h. der Universität Gießen.

Hauptarbeitsgebiete: Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Motorengebiet; Flugzeugbau.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 2 (1937); S. 1264f.; aaO., Bd. 7a. 2 (1957), S. 662; Zs. f. Feinwerktechnik, 59 (1955), S. 78; Zs. f. Flugwiss., 7 (1959), S. 21f.; Zs. f. techn. Physik, 10 (1929), S. 33ff.; Zs. f. angew. Mathematik, 15 (1935), S. 184; Die Großen Deutschen, Bd. 5, S. 422ff.; 100 Jahre Bezirksverein des VDI 1856-1956, Aachen 1956, S. 51.

 

 

 

Kähler, Wilhelm

geb. 5. Februar 1871 Halle

Sterbedatum unbekannt

 

1893 Promotion (Dr. jur.) und 1896 Promotion (Dr. phil.) in Halle; seit 1897 Privatdozent in Halle; seit 1900 Ordinarius für Nationalökonomie an der TH Aachen; seit 1914 in Greifswald.

Dr. theol. h. c.; Mitglied des preußischen Landtags.

Hauptarbeitsgebiete: Gemeindewesen; Volkswirtschaft und Unterrichtswesen.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 879; aaO., 1931, Sp. 1365.

 

 

 

Karlinger, Hans

geb. 8. März 1882 München

gest. 8. September 1944 München

 

Dr. phil.; 1909-1919 im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege; seit 1921 Privatdozent, seit 1923 Extraordinarius an der TH München; seit 1926 Ordinarius für Kunstgeschichte an der TH Aachen; seit 1932 Ordinarius an der TH München.

Arbeitsgebiete: Romanik; deutsche Volkskunst in Bayern.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 893; aaO., 1931, Sp. 1385f.; aaO., 1940/41, Sp. 865.

 

 

 

Kármán, Theodor von

geb. 11. Mai 1881 Budapest

gest. 7. Mai 1963 Aachen

 

Studium 1898-1902 in Budapest, 1906-1908 in Göttingen; 1908 Promotion (Dr. phil.) in Göttingen; seit 1910 Privatdozent in Göttingen; 1913-1933 Ordinarius für Mechanik und Flugtechnische Aerodynamik an der TH Aachen; 1930-1949 Direktor des Guggenheim Aeronautical Laboratory am California Institute of Technology in Pasadena.

Chairman der Advisory Group for Aeronautical Research and Development in Paris; Ehrendoktor zahlreicher Technischer Hochschulen und Universitäten in aller Welt; Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien; Ehrenpräsident der Internationalen Union für Theoretische und Angew. Mathematik; Ehrenmitglied des Institute of the Aeronautical Sciences, der Royal Aeronautical Society, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt, der Gesellschaft für Angew. Mathematik und Mechanik und anderer Institutionen; Träger hoher Ehrenzeichen und Orden, darunter des Großen Verdienstkreuzes der BRD und des ersten Ludwig-Prandtl-Ringes der WGL und der Carl-Friedrich-Gauß-Medaille.

Hauptarbeitsgebiete: Angew. Mathematik und Theoretische Physik; Strömungslehre (»Kármánsche Wirbelstraße«); Theorie der Tragflügelprofile (»Kármán-Trefftz-Profile«); Theorie der Luftschrauben; Theorie der Turbulenz; Probleme der Festigkeit, der Elastizität, der Strömung von idealen, zähen und kompressiblen Flüssigkeiten und Gasen; Thermodynamik; Stabilität von Flugzeugen; Hubschrauberentwürfe.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 5. 1 (1925), S. 612; aaO., Bd. 6. 2 (1937), S. 1282; aaO., Bd. 7a. 2 (1957), S. 692f.; Zs. f. Flugwiss., 3 (1955), S. 137; aaO., 4 (1956), S. 163ff. aaO., 5 (1957), S. 56 und S. 248; aaO., 8 (1960), S. 146; aaO., 9 (1961), S. 93ff.; aaO., 11 (1963), S. 171 und S. 254. Th. v. K., Die Wirbelstraße, Hamburg 1968.

 

 

 

Kaven, August von

geb. 19. März 1827 Bremen

gest. 19. Mai 1891 Aachen

 

Studium 1843-1846 am Polytechnikum Hannover; 1861-1869 Lehrer am Polytechnischen Institut zu Hannover neben seiner Tätigkeit in der Generaldirektion der Eisenbahnen; seit 1870 Ordinarius für Wege- und Eisenbahnbau an der TH Aachen und bis 1880 erster Direktor der RWTH.

Hauptarbeitsgebiet: Eisenbahnbau.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 218-221 und S. 257ff.

 

 

 

Kellerman, Karl

geb. 2. Dezember 1893 Plauen

gest. 17. September 1967 Aachen

 

Studium in Göttingen und Leipzig; Promotion (Dr. phil.) 1922 bei F. Weigert; 1925 Privatdozent, 1928 hauptamtlicher Dozent und seit 1929 Extraordinarius an der Bergakademie Clausthal; 1934-1945 Ordinarius für Chemische Technologie und Silikatchemie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Spektrographische Analyse, bes. von Edelstählen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 2 (1937), S. 1299; aaO., Bd. 7a. 2 (1957), S. 724; Alma Mater Aquensis, 6 (1968), S. 9

 

 

 

Kersten, Martin

geb. 28. April 1906 Zittau

 

Studium 1926-1931 an der TH Berlin; 1942 Promotion (Dr.-Ing.) an der TH Stuttgart bei U. Dehlinger; 1946 Ordinarius an der TH Dresden; seit 1947 Ordinarius an der Universität Jena; seit 1954 Honorarprofessor an der Universität Frankfurt a. M.; seit 1955 Ordinarius für Experimentalphysik an der TH Aachen; seit 1961 Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig.

Hauptarbeitsgebiet: Ferromagnetismus.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 2 (1957), S. 731; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1950, Sp. 987; Zs. f. angew. Physik, 22 (1965/66), S. 309f.; Zs. f. Instrumentenkunde, 74 (1966), S. 143; Zs. f. Feinwerktechnik, 20 (1966), S. 254.

 

 

 

Klingholz, Fritz

geb. 21. Oktober 1861 Barmen

gest. 23. Januar 1921 Berlin

 

Studium an den THen Stuttgart und Berlin; 1883-1885 stellvertretende Baudirektion am kaiserlichen Gouvernement in Deutsch-Ostafrika; seit 1905 Ordinarius für Architektur an der TH Aachen; seit 1908 an der TH Hannover; seit 1911 an der TH Berlin.

Dr. E. h. der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Bahnhofsgebäude; Privatbauten; außerdem Renaissanceforschung.

 

Literaturhinweis:

Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 20, S. 519.

 

 

 

Klockmann, Friedrich

geb. 12. April 1858 Schwerin/Meckl.

gest. 17. November 1937 Aachen

 

Studium in Clausthal, Rostock und Berlin; 1881 Promotion (Dr. phil.) in Rostock; seit 1887 Professor an der Bergakademie Clausthal; 1899-1923 Ordinarius für Mineralogie, Petrographie und Lagerstättenlehre an der TH Aachen; 1917-1919 Rektor der RWTH.

Dr.-Ing. E. h. der Universität Rostock.

Hauptarbeitsgebiete: Geologie des Harzes, des Riesengebirges und der Pyrenäen; Lehrbuch der Mineralogie, 5. Aufl., Stuttgart 1967.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4.1 (1904), S. 761f.; aaO., Bd. 5. 1 (1925), S. 640; aaO., Bd. 6. 2 (1937), S. 1335; aaO., Bd. 7a. 2 (1957), S. 787.

 

 

 

Köchy, Otto

geb. 24. Juni 1849 Berlin

gest. 1. September 1914

 

1891-1914 Ordinarius für Maschinenbau an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Lokomotivbau und Transportanlagen.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 276.

 

 

 

Kötter, Ernst

geb. 7. August 1859 Berlin

gest. 26. Januar 1922 Aachen

 

Studium 1879-1884 in Berlin; 1884 Promotion (Dr. phil.) in Berlin; 1887 Privatdozent an der Universität Berlin; seit 1897 Ordinarius für Darstellende Geometrie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Theorie der Oskulationen bei ebenen Kurven 3. Ordnung.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4. 1 (1904), S. 783; aaO., Bd. 5. 1 (1925), S. 657; aaO., Bd. 6. 2 (1937), S. 1359.

 

 

 

Krauß, Franz (emeritiert)

geb. 22. Januar 1889 Köln

 

Studium in Karlsruhe, Marburg, Göttingen und Bonn; 1921 Promotion und Zweites Staatsexamen für das Höhere Lehramt in Bonn; 1924 Habilitation in Aachen; 1930 Extraordinarius, seit 1934 Ordinarius für Mathematik an der TH Aachen; 1947 Wahl zum Rektor der RWTH, das Amt wurde aus gesundheitlichen Gründen nicht angetreten.

1959 Ehrensenator der RWTH.

Hauptarbeitsgebiete: Differentialvariantentheorie; Schalentheorie; Häufigkeitsanalyse; Wissenschaftstheorie der Mathematik; Axiomatik; Geschichte der Mathematik.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 2 (1957), S. 906; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1966, S. 1286; Personalakte.

 

 

 

Krauß, Karl

geb. 14. Mai 1859 München

gest. 30. November 1906 Aachen

 

Studium an der Münchner Kunstgewerbeschule bei Anton Heß; seit 1888 Dozent für Modellieren an der TH Aachen, seit 1896 mit dem Titel Professor.

Arbeitsgebiet: Porträtskulpturen und Reliefs (u. a. Reliefs am Aachener Bergbaugebäude).

 

Literaturhinweis:

Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 21, S. 454.

 

 

 

Krischen, Fritz

geb. 26. Dezember 1881 Köln

gest. 15. Juli 1949 Lübeck

 

Studium an der TH Berlin und Greifswald; 1911 Promotion (Dr. phil.) in Greifswald bei Erich Pernice; seit 1919 Ordinarius für Formenlehre der Baukunst an der TH Aachen; 1924-1938 Ordinarius an der TH Danzig.

Arbeitsgebiete: Bau- und Kunstgeschichte des Altertums; Mitarbeit bei Ausgrabungen in Pompeji und Babylon; Buchillustrationen; Rekonstruktionen griechischer Bauwerke.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 1030; aaO., 1931, Sp. 1586; Großer Brockhaus, 16. Aufl., Wiesbaden 1955, Bd. 6, S. 660.

 

 

 

Kutta, Martin Wilhelm

geb. 3. November 1867 Pitschen/Schlesien

gest. 25. Dezember 1944 Fürstenfeldbruck bei München

 

1900 Promotion in München; 1902 Habilitation an der TH München; 1907 Ordinarius an der TH München; 1909 Ordinarius an der Universität Jena; 1910 Ordinarius für Mathematik an der TH Aachen; seit 1912 an der TH Stuttgart.

Hauptarbeitsgebiete: Praktische Mathematik (Photogrammetrie) und analytische Geometrie.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 5. 1 (1925), S. 695; aaO., Bd. 6. 2 (1937), S. 1437; aaO., Bd. 7a. 2 (1957), S. 978.

 

 

 

Landolt, Hans Heinrich

geb. 5. Dezember 1831 Zürich

gest. 15. März 1910 Berlin

 

Studium 1850-1856 in Zürich, Breslau, Berlin und Heidelberg; 1853 Promotion (Dr. phil.) in Breslau; seit 1858 Extraordinarius an der Universität Bonn; seit 1867 ordentlicher Professor in Bonn; seit 1870 Ordinarius für Reine Chemie an der TH Aachen; seit 1880 an der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin; ab 1891 Ordinarius an der Universität Berlin.

Geheimer Regierungsrat und 1881 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Hauptarbeitsgebiete: Optische Drehungsvermessung organischer Substanzen; Molekularrefraktion flüssiger organischer Verbindung; Brechungsexponent flüssiger homologer Verbindung; Änderungen des Gesamtgewichts chemisch sich umsetzender Körper; in Graham-Ottos Lehrbuch der Chemie, I. Abt.: »Beziehungen zwischen den physikalischen Eigenschaften der Körper und ihrer chemischen Kostitution.« 5. Aufl., Braunschweig 1898; Mitherausgeber der »Physikalisch-chemischen Tabellen«.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 1 (1863), Sp. 1366; aaO., Bd. 3. 1 (1898), S. 771; aaO., Bd. 4. 1 (1904), S. 834f., aaO.; Bd. 5. 2 (1926), S. 706; Zs. d. Elektrotechnischen Vereins in Wien: Elektrotechnik und Maschinenbau, 28. Jahrg., S. 320.

 

 

 

Langer, Paul

geb. 7. Juni 1876 Sagor/Jugoslawien

gest. 11. Oktober 1953 Aachen

 

Studium 1894-1899; 1900-1901 Assistent an der TH Berlin; 1906-1941 Ordinarius für Maschinenelemente an der TH Aachen; Leiter des Maschinenlaboratoriums.

1943 Ehrenbürger der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Wärmetechnik; Verbrennungstechnik; Turbokompressoren; Wechselwirkung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 24; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 1079; aaO., 1931, Sp. 1666; Jahrbuch der RWTH Aachen, 6 (1954); S. 16ff.

 

 

 

Laspeyres, Hugo

geb. 3. Juli 1836 Halle

gest. 22. Juli 1913 Bonn

 

Studium 1858-1862 in Bonn, Berlin und Heidelberg; Promotion (Dr. phil.) 1864 in Heidelberg; 1867 Habilitation an der Berliner Universität und Bergakademie; seit 1867 Privatdozent an der Universität und Bergakademie in Berlin; seit 1870 Ordinarius für Mineralogie und Hüttenkunde an der TH Aachen; seit 1884 Ordinarius in Kiel; seit 1886 Ordinarius in Bonn.

1893 Geheimer Bergrat.

Hauptarbeitsgebiete: Geognostische Darstellung des Steinkohlengebirges und des Rothliegenden nördlich von Halle; Eruptivgesteine zwischen Saar und Rhein; Bau der Vogesen und des Schwarzwaldes; kristallographische, mineralogische und petrographische Untersuchungen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 1 (1898), S. 777; aaO., Bd. 4. 1 (1904), S. 841f., aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 710; NDB, Bd. 3., S. 540; Gast, aaO., S. 343.

 

 

 

Leist, Karl

geb. 20. Januar 1901 Berlin

gest. 10. Mai 1960 Aachen

 

Studium 1919-1924 an der TH Berlin; 1929 Promotion (Dr.-Ing.) an der TH Berlin bei Stumpf; 1934-1939 Tätigkeit bei der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof; seit 1941 Ordinarius an der TH Braunschweig; seit 1948 Ordinarius für Turbo-, Kraft- und Arbeitsmaschinen an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Grundlangenentwicklung von Abgasturbinen für Flugzeugtriebwerke.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 63, ooO., Bd. 7a. 4/Suppl., S. 149; Personalakte.

 

 

 

Lemcke, Karl

geb. 26. August 1831 Schwerin

Sterbedatum unbekannt

 

Studium 1852-1856 in Göttingen, München und Heidelberg; 1856 Promotion in Heidelberg; 1862 Habilitation an der Universität Heidelberg; seit 1867 Extraordinarius in Heidelberg, Seit 1871 an der Universität München; 1873 Professor der Ästhetik an der Reichsakademie Amsterdam; seit 1876 Ordinarius für Allgemeine Kunstgeschichte und Ästhetik an der TH Aachen; seit 1885 an der TH Stuttgart.

Arbeitsgebiet: Ästhetik.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 206.

 

 

 

Lengemann, August

geb. 5. April 1856 Schwalbenthal i. Hessen

gest. 23. April 1904 Aachen

 

1885 Bergassessor; 1891 Berginspektor in Clausthal; 1900 Ordinarius für Bergwissenschaften an der TH Aachen.

1892 Bergrat; Wissenschaftlicher Beirat der Zentrale für Bergwesen.

Hauptarbeitsgebiet: Entwerfen bergmännischer und Aufbereitungsanlagen.

 

Literaturhinweise:

»Glückauf«, Berg- und Hüttenmännische Zs., 40 (1904), S. 512 Gast., aaO., S. 340,

 

 

 

Lewicki, Leonidas

geb. 5. November 1840 Wien

gest. 27. August 1907 Dresden

 

Studium 1858-1861 ETH Zürich; 1863 Dozent, seit 1864 Ordinarius an der Universität Riga; 1870-1874 Ordinarius für Maschinenbau an der TH Aachen; seit 1874 an der TH Dresden.

Hauptarbeitsgebiet: Maschinenbau, insbesondere Dampfmaschinenbau.

 

Literaturhinweis:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 88.

 

 

 

Lipp, Maria

geb. 6. April 1892 Stolberg

gest. 12. Dezember 1966 Aachen

 

Studium 1913-1917 an der TH Aachen; als erste Frau 1918 Promotion (Dr.-Ing.) an der TH Aachen bei J. Bredt; seit 1923 Privatdozentin, seit 1938 Extraordinaria und seit 1949 Ordinaria für Organische Chemie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Chemie des Kampfers und seiner Derivate sowie der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 110; Alma Mater Aquensis, 5 (1957), S. 10 und S. 124f.

 

 

 

Lipp, Peter

geb. 11. Oktober 1885 München

gest. 4. Januar 1947 Köln

 

Studium an der TH und Universität München 1904-1910; 1910 Promotion (Dr. phil.) in Erlangen bei Andreas Lipp; 1914 Habilitation an der TH Aachen; seit 1921 Extraordinarius, seit 1923 Ordinarius für Organische Chemie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Chemie des Kampfers; Synthese und Reaktionen von Abkömmlingen des Bicycloheptans; Strukturuntersuchungen mittels Absorptions- bzw. Fluoreszenzspektren.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 5. 2 (1926), S. 751; aaO., Bd. 6. 3 (1938), S. 1541f.; aaO., Bd. 7a. 3 (1958), S. 110; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 1757.

 

 

 

Lynen, Wilhelm

geb. 6. November 1861 Stolberg

gest. 23. Juli 1920 München

 

1882-1886 Studium an der TH Aachen; 1889-1890 Assistent bei Adolf von Gizycki in Aachen; 1891 Regierungsbaumeisterprüfung; 1895 Habilitation an der TH Berlin; Privatdozent; 1896 erhielt er den Titel eines Professors; seit 1897 Ordinarius für Maschinenbau an der TH Aachen; seit 1901 an der TH München.

1904-1907 Vorstand der Maschineningenieur-Abteilung der TH München; 1908-1909 Vorsitzender des Bayerischen Bezirksvereins des VDI.

Hauptarbeitsgebiete: Bau elektronischer Maschinen; Entwicklungsarbeit an Gasmotoren (Mitarbeit in der Versuchsstation für Gasmotoren von Oechelhauser & Junkers in Dessau).

 

Literaturhinweise und Quelle:

Gast, aaO., S. 264; Angaben der Familie Lynen, mitgeteilt durch Prof. Dr. Feodor Lynen.

 

 

 

Maedge, Carl-Max

geb. 4. Januar 1884 Elberfeld

gest. 8. Februar 1969 Aachen

 

1914 Promotion (Dr. rer. pol.) in Kiel; 1920-1952 Ordinarius für Wirtschaftskunde und Unternehmenslehre an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Funktion des Kapitalismus; Sachversicherungstechnik.

 

Literaturhinweis und Quelle:

Jahrbuch der RWTH Aachen, 6 (1954), S. 39; Personalakte.

 

 

 

Mangoldt, Hans von

geb. 18. Mai 1854 Weimar

gest. 27. Oktober 1925 Danzig

 

Studium 1872 in Neuchâtel, 1873-1876 in Göttingen, 1876-1878 in Berlin; Promotion 1878 (Dr. phil.) in Berlin; 1880 Privatdozent in Freiburg; 1882 in Göttingen; 1884 Ordinarius an der TH Hannover; seit 1886 Ordinarius für Mathematik an der TH Aachen; 1898-1901 Rektor der RWTH Aachen; seit 1904 in Danzig; erster Rektor der dort neugegründeten TH. Dr.-Ing. E. h. der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Anwendung der Riemannschen Formel für die Anzahl der Primzahlen; Darstellung eliptischer Modulfunktionen durch unendliche Produkte; Ausdehnung auf allgemeine Funktionen. »Einführung in die höhere Mathematik«, 3 Bde., 1911-14 (13. Aufl. 1967/68).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 2 (1898), S. 864; aaO., Bd. 4. 2 (1904), S. 951; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 801; aaO., Bd. 6. 3 (1938), S. 1638; aaO., Bd. 7a. 3 (1958), S. 195.

 

 

 

Marquard, Erich

geb. 19. Mai 1902 Konstanz

gest. 14. April 1965 Düsseldorf

 

Studium 1920-1924 an der TH Karlsruhe; 1930 Promotion (Dr.-Ing.) bei Paul Langer; 1939-1948 Ordinarius für Kraftfahrtwesen und Verbrennungsmaschinen an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 206; Alma Mater Aquensis, 3 (1965), S. 10; Personalakte.

 

 

 

Mathieu, Josef

geb. 11. Oktober 1903 Aachen

gest. 24. Oktober 1965 Aachen

 

Studium 1923-1929 an der TH Aachen; 1930 Promotion an der TH Aachen bei Adolf Wallichs; seit 1940 Dozent, seit 1942 Extraordinarius und seit 1958 Ordinarius für Arbeitswissenschaft an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: »Industrial Engeneering«: Fragen der Arbeits- und Zeitstudien, der Berufsausbildung und –weiterbildung, der Betriebsführung und –organisation; Entwicklung von Methoden für Betriebsvergleiche und Produktivitätsmessung; Unternehmensforschung.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Alma Mater Aquensis, 4 (1966), S. 9 und S. 163f.; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1954, Sp. 1489; Zs. f. wirtschaftl. Fertigung, 61 (1966), S. 76; Personalakte.

 

 

 

Mayer, Fritz Robert

geb. 4. August 1875 Heilbronn

Sterbedatum unbekannt

 

1908 Promotion (Dr.-Ing.) an der TH Stuttgart; 1908-1916 Ordinarius für Hüttenmaschinenkunde und Verarbeitung des schmiedbaren Eisens an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Hüttenmaschinenkunde und mechnisch-metallurgische Technologie.

 

Quelle:

Personalakte.

 

 

 

Mennicken, Peter

geb. 10. April 1894 Aachen

gest. 13. Oktober 1960 Aachen

 

Promotion 1921 an der Universität Köln bei Max Scheler; seit 1925 Privatdozent, seit 1934 apl. Professor, seit 1951 Extraordinarius und seit 1960 Ordinarius für Kunstgeschichte an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Deutsche Kultur- und Geistesgeschichte; geistes- und kulturgeschichtliche Grundlagen der Technik.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 1919; aaO., 1950, Sp. 1332; aaO., 1954, Sp. 1531; aaO., 1961, Sp. 1317; Personalakte.

 

 

 

Meusel, Alfred

geb. 19. Mai 1896 Kiel

gest. 10. September 1960 Berlin

 

Studium 1918-1922 in Kiel, 1922 Promotion, 1923 Habilitation, 1925 ao. Professor und 1930 ordentlicher Professor und Direktor des Institutes für Volkswirtschaftslehre an der TH Aachen. Wurde 1933 wegen antifaschistischer Tätigkeit inhaftiert, konnte später emigrieren (in England bis 1946 Direktor der »Freien Deutschen Hochschule«). Nach der Rückkehr wurde er 1946 Professor an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin, 1952 Direktor des Museums für deutsche Geschichte. Seine Veröffentlichungen galten besonders den revolutionären Bewegungen in der deutschen Geschichte (»Thomas Müntzer und seine Zeit«, 1954) sowie der Geschichte der englischen Revolution. Er wurde ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften und Herausgeber des »Lehrbuches der deutschen Geschichte« in der DDR.

Hauptarbeitsgebiete: Volkswirtschaftslehre und geschichtliche Untersuchungen zur Lehre von Karl Marx. Mitarbeit am »Hdwb. der Soziologie« und an der »Encyclopedia of the Social Sciences«.

 

Literaturhinweis:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; Berlin-Ost 1960, Heft 5.

 

 

 

Michaelis, August

geb. 26. Dezember 1847 Bierbergen/Hannover

gest. 31. Januar 1916 Rostock

 

1870 Promotion (Dr. phil.) in Jena; 1873 Habilitation; 1875 Extraordinarius, 1876 Ordinarius der Chemie an der TH Karlsruhe; 1880-1890 Ordinarius für Allgemeine und Organische Chemie an der TH Aachen; seit 1890 Ordinarius der Chemie und Pharmazie an der Universität Rostock.

1880 erhielt er die Cothenius-Medaille.

Hauptarbeitsgebiete: Darstellung und Umsetzungen von Phosphor- und Schwefel-Halogeniden; Synthese und Strukturuntersuchung von aromatischen Amino-, Hydrazino- , Arsin- und Phosphin-Verbindungen; »Lehrbuch der Anorganischen Chemie«, 5. Auflage Braunschweig 1878/1889.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 2 (1898), S. 912; aaO., Bd. 4. 2 (1904), S. 1006f.; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 848f.

 

 

 

zur Mühlen, Leo von

geb. 29. Juli 1888 Dorpat

gest. 21. Dezember 1953 Moskau

 

Seit 1925 Privatdozent, seit 1933 apl. Professor an der TH Berlin; seit 1934 Ordinarius für Geologie und Paläontologie an der TH Aachen; seit 1936 an der TH Berlin.

Hauptarbeitsgebiete: Geologie und Hydrologie; Lagerstättenkunde Rußlands.

 

Literaturhinweise: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 2007; aaO., 1940/41, Sp. 220; Zentralblatt für Mineralogie, 1936, Abt. A, S. 386. Von der Bergakademie zur TH Berlin 1770-1970, Berlin 1970, S. 30, 59.

 

 

 

Müllenhoff, Adolf

geb. 14. März 1876 Berlin

gest. 5. März 1954 Lübeck

 

Studium an den THen Darmstadt und Berlin; 1924-1945 Ordinarius für Statik der Hochbaukonstruktionen und Eisenbau an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Eisenbau und Statik der Hochbaukonstruktionen, insbesondere des Stahlbaues (Rahmenvertragswerke).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 357; Jahrbuch der RWTH Aachen, 6 (1954), S. 16.

 

 

 

Müller, Wilhelm

geb. 25. September 1880 Hamburg

 

Studium in Straßburg, Göttingen, Heidelberg und Leipzig; 1911 Promotion (Dr. phil.) in Leipzig; 1928 Extraordinarius der TH Hannover; 1928 Ordinarius der deutschen TH Prag; seit 1934 Ordinarius für Mechanik an der TH Aachen; seit 1939 an der Universität München.

Hauptarbeitsgebiete: Theorie der zähen Flüssigkeiten; Mechanik des Fluges.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 3 (1938); S. 1801; aaO., Bd. 7a. 3 (1958), S. 377; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 1334; aaO., 1931, Sp. 2034; Personalakte.

 

 

 

Müller, Wilhelm

geb. 10. Dezember 1882 Meisenheim bei Andernach

gest. 17. Februar 1956 Aachen

 

Studium in Karlsruhe und Danzig; Promotion 1919 an der TH Darmstadt; 1920 Habilitation in Darmstadt; 1922 Habilitation in Berlin; seit 1924 Ordinarius an der TH Dresden; seit 1933 an der TH Berlin; seit 1946 Ordinarius für Eisenbahnwesen an der TH Aachen.

1948-1950 Rektor der RWTH, 1951 Dr.-Ing. E. h. der TH Darmstadt.

Hauptarbeitsgebiet: Entwicklung einer systematischen Fahrdynamik der Verkehrsmittel.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 377f; Zs. d. Vereins dtsch. Eisenbahningenieure, 6 (1955), S. 26; Jahrbuch der RWTH Aachen, 6 (1954), S. 33ff.

 

 

 

Nehm, Walter

geb. 1. Juli 1884 Rüdesheim

gest. 10. August 1958 Emden

 

1908 Studium in Bonn, Aachen und Clausthal; danach als Markscheider im Bergbau tätig; Dozent an der landwirtschaftlichen Hochschule Bonn-Poppelsdorf; seit 1930 Ordinarius an der Bergakademie Clausthal; 1936-1946 Ordinarius für Markscheidewesen und Bergschadenkunde an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Bergmännisch-geologische Übersichtswerke der deutschen Steinkohlengebiete; markscheiderische Darstellungsmethoden.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 401; Jahrbuch der RWTH Aachen, 7 (1955/56), S. 46; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 1352; aaO., 1928/29, Sp. 1665; aaO., 1931, Sp. 2062.

 

 

 

Niemczyk, Oskar

geb. 8. Januar 1886 Rybna Kr. Tarnowitz/Oberschlesien

gest. 22. November 1961 Berlin

 

Studium 1905-1909 an der Landwirtschaftlichen Hochschule und Bergakademie Berlin und Universität Breslau; 1929 Promotion (Dr. phil.) an der Universität Breslau bei Bubnoff; seit 1925 Dozent, seit 1930 Honorarprofessor an der TH Breslau; seit 1931 Ordinarius an der TH Berlin; seit 1948 Ordinarius für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau an der TH Aachen; seit 1958 ständiger Gastprofessor an der TU Berlin. 1942 Dr.-Ing. E. h. der Universität Mailand; 1956 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD.

Hauptarbeitsgebiete: Bergschadenkunde; Wiederherstellung der Dreiecksnetze in Bergbaugebieten; (Hdb. des Bergmännischen Vermessungswesens, 3 Bde., Berlin 1951/1956/1963).

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 427f; aaO., Bd. 7a. 4/Suppl., S. 151; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 2087; Alma Mater Aquensis, 1 (1963), S. 8 und S. 72f.; Zs. f. Vermessungswesen, 87 (1962), S. 23f.; Personalakte.

 

 

 

Nieten, Hermann

geb. 30. Dezember 1876 Duisburg

gest. 15. Dezember 1956 Haan/Rhld.

 

Studium 1898-1902 an der TH Berlin; seit 1909-1938 Ordinarius für Lasthebemaschinen und Baukunde an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Bau von Hüttenwerken (Esch und Deutschoth).

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 429; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 1371; aaO., 1931, Sp. 2089; Personalakte.

 

 

 

Nipper, Heinrich

geb. 7. Juni 1901

gest. 11. Januar 1968 Berlin

 

Promotion 1929 in Aachen bei Piwowarsky; seit 1929 Dozent, seit 1934 Extraordinarius, seit 1935 Ordinarius für Metallguß und Technologie des gesamten Gießereiwesens an der TH Aachen; 1939 Berufung an die TH Berlin und Referent im Kultusministerium.

Hauptarbeitsgebiete: Formtechnik und Stoffkunde.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1940/41, Sp. 279; aaO., 1961, S. 1452; aaO., 1966, Bd. 2, S. 17; Personalakte.

 

 

 

Obergethmann, Johannes

geb. 2. Dezember 1862 Hattingen a. d. Ruhr

gest. 22. Juni 1921 Berlin

 

Studium an der TH Aachen; als Regierungsbaumeister viele Jahre im Eisenbahndienst tätig; seit 1902 Ordinarius für Maschinenbau an der TH Aachen; seit 1906 Ordinarius für Eisenbahnmaschinen, Betriebs- und Signalwesen an der TH Berlin.

Hauptarbeitsgebiete: Lokomotivbau und Eisenbahnfahrzeuge.

 

Literaturhinweise:

Gast, aaO., S. 452; Die TH zu Berlin 1799-1924, Berlin 1925, S. 109.

 

 

 

Oberhoffer, Paul

geb. 25. Januar 1882 Markisch/Luxemburg

gest. 16. Juli 1927 Aachen

 

Studium 1900-1905 an der TH Aachen; Promotion 1907 (Dr.-Ing.) an der TH Aachen bei F. Wüst; seit 1910 Dozent und seit 1919 Ordinarius an der TH Breslau; seit 1920 Ordinarius für Hüttenkunde an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Metallorganische Untersuchungen im luftleeren Raum bei höheren Temperaturen; Rekristallisation des techn. Eisens; Rekristallisation des Elektrolyteisens; neuere Ätzmittel zur Ermittlung der Verteilung des Phosphors in Eisen und Stahl (»Oberhoffer’sche Ätzung«); Spezielle Ätzmittel für Silizium im Eisen.

 

Literaturhinweis:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 3 (1938), S. 1890.

 

 

 

Passow, Richard

geb. 2. Juli 1880 Teterow (Mecklenburg)

gest. 29. März 1949

 

1901 Promotion (Dr. phil.) und 1902 Promotion (Dr. jur.) in Rostock; Habilitation in Frankfurt an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften 1906; seit 1908 Dozent, seit 1909 Ordinarius für Privat- und Volkswirtschaftslehre an der TH Aachen; seit 1916 Ordinarius in Kiel, seit 1922 in Göttingen.

Hauptarbeitsgebiete: Organisation und Geschäftsbetrieb industrieller und kommerzieller Unternehmen.

 

Literaturhinweis:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 2168.

 

 

 

Pinzger, Ludwig

geb. 6. April 1837 Breslau

Sterbedatum unbekannt

 

Assistent am Lehrstuhl für Wege- und Eisenbahnbau des ersten Rektors der RWTH Aachen von Kaven; seit 1873 Ordinarius für Theoretische Maschinenlehre und Kinematik an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Eisenbahnmaschinenbau.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 262 und S. 275

 

 

 

Piwowarsky, Eugen

geb. 10. November 1891 Leschnitz/Oberschlesien

gest. 17. Oktober 1953 Aachen

 

Studium an der TH Breslau; 1918 Promotion (Dr.-Ing.); seit 1920 Privatdozent an der TH Breslau; seit 1923 Extraordinarius, seit 1924 planmäßiger Extraordinarius, seit 1927 persölicher Ordinarius, seit 1939 Ordinarius für Allgemeine Metallkunde sowie das gesamte Gießereiwesen der Eisen. Und Nichteisenmetalle an der TH Aachen; 1945 an die Bergakademie Clausthal berufen, Hauptarbeitsgebiete: Gießereiwesen, bes. hochwerties Gusseisen; Verformungstechnik; entwickelte Pläne für das Aachener Gießereiinstitut.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter.Hdwb., bD. 6.3 (1938), S. 2026; aaO., Bd. 7a7 3 (1958), S. 584ff.; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 1464; aaO., 1931, Sp. 2232; Jahrbuch der RWTH Aachen, 6 (1954), S. 16 und S. 19 ff.; Gießerei, technisch-wissenschaftliche Beihefte 1954 Nr. 13, S. 610-624 (mit Bibliographie)

 

Pomp, Anton

geb. 13. Juni 1888 Aachen

gest. 19.Oktober 1953 Aachen

 

Studium 1907-1912 an der TH Aachen; 1914 Promotion (Dr.-Ing.) bei Fritz Wüst; 1924-1946 Vorsteher und Abteilungsleiter der mechanischen und metallographischen Abteilung im Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf; seit 1931 Dozentur für Walzwerkkunde und Eisenverarbeitung an der Bergakademie Clausthal; 1932 Honorarprofessor; seit 1946 Ordinarius für Verformungskunde der Metalle an der TH Aachen. Hauptarbeitsgebiet: Verformung der Metalle.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6.3 (1938), S. 2048f.; aaO., Bd. 7a 3 (1958), S. 607 ff.; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalenderm 1931, Sp. 2255; Jahrbuch der RWTH Aachen, 6 (1954), S. 16 und S. 19ff.; Personalakte.

 

Proetel, Hermann

geb. 11. November 1876 Langenfeld bei Frankfurt a. O.

gest. 3. Oktober 1956 Haaren bei Aachen

 

Studium 1896-1901 an der TH Berlin; Regierungsbaurat der preußischen Wasserbauverwaltung; 1922-1946 Ordinarius für Verkehrswasserbau und Grundbau an der TH Aachen.

Ehrenbürger der RWTH.

Hauptarbeitsgebiete: See- und Seehafenbau; Entwicklung wassersparender Schiffsschleusen; Mitarbeit an dem Kanalprojekt Rhein-Aachen.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a 3 (1958), S. 636; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp.1501; aaO., 1931 Sp. 2287; Personalakte.

 

 

 

 

Quirll, Karl

geb. 20. Oktober 1859 in Osnabrück

gest. 26. Januar 1918

 

1889-1891 Assistent an der TH Hannover; seit 1902 Ordinarius für Wasserbau an der TH Aachen. Hauptarbeitsgebiete: Flussbau, Seeuferbau und Kulturtechnik.

 

Quelle:

Personalakte

 

 

 

Ramdohr, Paul

geb. 1. Januar 1890 Überlingen

 

Studium 1909-1919 in Heidelberg und Göttingen; Promotion (Dr. phil.) 1919 Göttingen bei O. Mügge; 1922 Habilitation in Clausthal; seit 1926 Ordinarius für Mineralogie und Lagerstättenlehre an der TH Aachen; seit 1934 an der Universität Berlin; seit 1950 an der Universität Heidelberg.

1955 Dr. h. c. der TU Berlin; Dr. rer. nat. h. c. der TH Aachen 1959; Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Akademien; Träger der Goldmedaille der Geologischen Gesellschaft von Amerika.

Hauptarbeitsgebiete: Erzmikroskopische Arbeiten, u. a. Bildungsbedingungen von Eisenerzen; Verwachsungsverhältnisse der Erze; Hrsg. zusammen mit Schneiderhöhn »Lehrbuch der Erzmikroskopie«, Bd. 2 (mehr nicht erschienen), 2. Aufl. 1931 (übersetzt ins Chinesische, Russische und Englische).

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 3 (1938), S. 2116; aaO., Bd. 7a. 3 (1958), S. 663f; Zs. f. wiss. Mikroskopie und mikroskop. Tehcnik, 64 (1958/60), S. 382f.; Zentralblatt für Mineralogie, 1936, Abt. A, S. 320; aaO., 1937, Abt. A, S. 32 und S. 64; Neues Jahrbuch für Mineralogie, 1960, S. 1ff.; aaO., 1950, S. 144; aaO., 1954, Monatshefte ½, S. 274; aaO., 1956, S. 120.

 

 

 

Rasch, Gustav

geb. 1. August 1863 Mainz

gest. 9. Februar 1939 Neckargemünd

 

Studium an der TH Darmstadt, in München und Würzburg; Promotion (Dr. phil.) an der Universität Würzburg bei Kohlrausch; 1905-1917 Ordinarius für Elektrotechnik an der TH Aachen; seit 1920 ordentlicher Honorarprofessor an der Universität Heidelberg.

Hauptarbeitsgebiete: Verwendbarkeit vom Mehrphasensystemen höherer Ordnungszahl zur Fernübertragung elektrischer Energie; Ausnützung der Gezeiten des Meeres zur Energiegewinnung.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 3 (1938), S. 2123; aaO., Bd. 7a. 3 (1958), S. 676.

 

 

 

Rau, Oskar

geb. 21. September 1863 Norden bei Hannover

gest. 19. November 1929 Aachen

 

Promotion 1889 Heidelberg; Habilitation 1896 an der RWTH Aachen; seit 1903 Ordinarius für Chemische Technologien an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Entwerfen von chemischen Apparaten und Fabrikanlagen.

 

Literaturhinweis und Quelle:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931 Sp. 3521; Personalakte.

 

 

 

Reiche, H. von

Geburtsdatum unbekannt

gest. 26. Dezember 1883 Aachen

 

1875-1883 Ordinarius für Maschinenbau an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Lokomotivbau und Eisenschiffbau.

 

Literaturhinweis:

Gast., aaO., S. 275.

 

 

 

Reiff, Franz

geb. 1835 Aachen

gest. 11. April 1902 Aachen

 

Schüler von E. Correns und K. Piloty in München; seit 1870 Ordinarius für Figuren, Landschaftszeichnen und Aquarellmalen an der TH Aachen.

Arbeitsgebiete: Historien- und Genrebilder; Porträts (unter anderem auch Kaiser Wilhelms I. und Kaiser Friedrichs III. und des Aachener Hochschulstifters Brüggemann).

 

Literaturhinweis:

Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 28, S. 110.

 

 

 

Reißner, Hans

geb. 18. Januar 1874 Berlin

gest. 2. Oktober 1967 Berlin

 

Studium an der TH und Universität Berlin; 1902 Promotion (Dr.-Ing.) in Berlin; seit 1904 Privatdozent an der TH Berlin; seit 1906 Ordinarius für Mechanik an der TH Aachen; seit 1912 an der TH Berlin; 1938-1943 Research Professor am Polytechnischen Institut Brooklyn.

Hauptarbeitsgebiete: Statik und Dynamik elastischer Systeme; Flugeigenschaft und –leistungen (Entwicklung des von Reißner konstruierten Segelflugzeugs vom Typ »Ente«); Elastizitätstheoretische Arbeiten über Zylinder- und Kugelschalen; Knickfestigkeit ebener Bleche; Theorie des Erddrucks; Relativitätstheorie und Atomtheorie.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 5. 2 (1926), S. 1036; aaO., Bd. 6. 3 (1938), S. 2151; aaO., Bd. 7a. 3 (1958), S. 727; Zs. f. Flugwiss., 7 (1959), S. 23; aaO., 12 (1964), S. 31; aaO., 15 (1967), S. 419; Personalakte.

 

 

 

Renfert, Bernhard

geb. 27. Februar 1895 Stoppenberg bei Essen

gest. 4. Oktober 1959 Aachen

 

Studium 1914-1919 an der TH Aachen; 1922 Promotion (Dr.-Ing.) an der TH Hannover bei L. Blum; seit 1937 Lehrbeauftragter, seit 1941 Honorarprofessor, seit 1948 Ordinarius für Straßenbau, Erd- und Tunnelbau an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Straßenbaustoffe und Deckenbauwirtschaft.

 

Literaturhinweis:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 733.

 

 

 

Reye, Theodor

geb. 20. Juni 1838 Ritzebüttel bei Cuxhaven

gest. 2. Juli 1919 Würzburg

 

1861 Promotion (Dr. phil.) in Göttingen; seit 1864 Professor der Mathematik am Polytechnikum Zürich; seit 1870 Ordinarius für Darstellende Geometrie und Geometrie der Lage an der TH Aachen; seit 1872 an der Universität Straßburg.

Hauptarbeitsgebiete: Geometrie der Lage; Confokale Kegelschnitte; Fokaltheorie der linearen Strahlenkongruenzen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 2 (1898), S. 1114; aaO., Bd. 4. 2 (1904), S. 1237f.; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 1042; aaO., Bd. 6. 3 (1938), S. 2160.

 

 

 

Riedler, Alois

geb. 15. Mai 1850 Graz

gest. 25. Oktober 1936 Wien

 

Studium in Graz; 1880 Extraordinarius für Maschinenlehre an der TH München; seit 1884 Ordinarius für Maschinenbau an der TH Aachen; seit 1889 an der TH Berlin.

Geheimrat und Mitglied des Preußischen Herrenhauses; Träger der Grashofdenkmünze des VDI und der Goldenen Ehrenmünze des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins und anderer Ehrenzeichen.

Hauptarbeitsgebiete: Bau schnellaufender Gebläse und Pumpen; Dampfturbinenbau.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 763f.; Zs. d. Österr. Ingenieur- und Architektenvereins, 88 (1936), S. 295f.

 

 

 

Ritter, August

geb. 11. Dezember 1826 Lüneburg

gest. 26. Februar 1908 Lüneburg

 

Studium 1850-1853 in Göttingen und Hannover; 1853 Promotion (Dr. phil.) in Göttingen; seit 1856 Lehrer am Polytechnikum zu Hannover; seit 1870 Ordinarius für Mechanik an der TH Aachen. 1903 Dr.-Ing. E. h. der TH Dresden.

Hauptarbeitsgebiete: Theorie der adiabat. Zustandsänderungen; »Lehrbuch der Ingenieur-Mechanik«, 2. Aufl. Leipzig 1885; »Lehrbuch der technischen Mechanik«, 8. Aufl. Leipzig 1900.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 2 (1898), S. 1125; aaO., Bd. 4. 2 (1904), S. 1256; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 1056; aaO., Bd. 7a. 3 (1958), S. 782.

 

 

 

Röntgen, Paul

geb. 26. Oktober 1881 Aachen

gest. 2. November 1968 Aachen

 

Studium an der TH Aachen; 1925-1951 Ordinarius für Metallhüttenkunde an der TH Aachen; 1932-1934 und 1946-1948 Rektor der TH Aachen.

1947 Dr.-Ing. E. h. der TH Aachen; 1959 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD.

Hauptarbeitsgebiete: Elektrolytische Metallgewinnung; Aluminiumraffination.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 3 (1938), S. 2196; aaO., Bd. 7a. 3 (1958), S. 789f.; Jahrbuch der RWTH Aachen, 5 (1952/53), S. 28f.; Alma Mater Aquensis, 4 (1966), S. 9 und S. 161f.; Personalakte.

 

 

 

Rötscher, Felix

geb. 23. April 1873 Querfurt

gest. 11. April 1944 Aachen

 

Studium in Berlin; 1899-1904 Assistent an der TH Berlin bei Riedler; 1906-1938 Ordinarius für Einleitung in den Maschinenbau, Maschinenelemente, Werkstoffkunde und Herstellungsverfahren an der TH Aachen; 1930-1932 Rektor der RWTH.

Hauptarbeitsgebiete: Dehnungsvermessungen und ihre Verwertung; Berechnung von Maschinenteilen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 3 (1958), S. 792; 100 Jahre Bezirksverein des VDI 1856-1956, Aachen 1956, S. 63.

 

 

 

Rogowski, Walter

geb. 7. Mai 1881 Obrighoven bei Wesel

gest. 10. März 1947 Aachen

 

Studium in Aachen und Danzig; 1907 Promotion (Dr.-Ing.) an der TH Danzig; seit 1919 Professor an der Universität Jena; seit 1920 Ordinarius für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik an der TH Aachen.

Dr. h. c. der TH Darmstadt.

Hauptarbeitsgebiete: Magnetische Spannungsmessung; Theorie der Resonanz phasenwechselnder Schwingungen; Regelung des Vakuums von Kathodenoszillographen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 3 (1938), S. 2204f.; aaO., Bd. 7a. 3 (1958), S. 793f; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 2400; Jahrbuch der RWTH Aachen, 2 (1949), S. 182.

 

 

 

Ruer, Rudolf

geb. 30. September 1865 Ramsbeck/Westf.

gest. 1. August 1938 Aachen

 

Studium 1883-1889 in Münster, Würzburg und Straßburg; 1889 Promotion (Dr. phil.) in Straßburg bei R. Fittig; seit 1905 Privatdozent in Göttingen; seit 1909 Ordinarius für Theoretische Hüttenkunde und Physikalische Chemie an der TH Aachen; 1933 von der nationalsozialistischen Regierung zwangsweise beurlaubt.

Hauptarbeitsgebiet: Metallographie des Eisens, Kupfers und Zinks.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4. 2 (1904), S. 1283; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 1076f.; aaO., Bd. 6. 3 (1938), S. 2238; aaO., Bd. 7a. 3 (1958), S. 844.

 

 

 

Sauer, Robert

geb. 16. September 1898 Pommersfelden/Bayern

 

Studium an der TH München und an der Universität München; 1925 Promotion (Dr. techn. Wiss.) an der TH München bei S. Finsterwalder; seit 1937 Ordinarius für Angewandte Mathematik und Darstellende Geometrie an der TH Aachen; seit 1944 an der TH Karlsruhe; seit 1948 an der TH München.

Korrespondierendes Mitglied der International Academy of Astronautics in Paris; Dr.-Ing. E. h. der TU Mailand und dreier weiterer Hochschulen; Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Hauptarbeitsgebiete: Theoretische Aerodynamik; Einsatz von Rechenautomaten für Probleme der Gasdynamik.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 4 (1940), S. 2288f; aaO., Bd. 7a. 4/Suppl., S. 28; Zs. f. Flugwiss., 12 (1964) Heft 4, S. 151; aaO., 12 (1964) Heft 7, S. 275.

 

 

 

Schenck, Rudolf

geb. 11. März 1870 Halle

gest. 28. März 1965 Münster

 

1894 Promotion (Dr. phil.) in Halle; 1897 Habilitation in Marburg; seit 1906 Ordinarius für Physikalische Chemie an der TH Aachen; 1910 Berufung an die TH Breslau; 1911 Honorarprofessor an der Universität Breslau; seit 1916 Ordinarius an der Universität Münster.

Hauptarbeitsgebiete: Physikalische Chemie der Metalle; Flüssige Kristalle und kristallinische Flüssigkeiten.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1928/29, Sp. 2055; aaO., 1966, Sp. 2825; Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 4, S. 83; Personalakte.

 

 

 

Schimpff, Gustav

geb. 24. September 1871 Berlin

gest. 20. November 1919

 

Seit 1911 Ordinarius für Eisenbahnwesen an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Eisenbahnbau, bes. Kleinbahnen, Seil- und Bergbahnbau.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 228.

 

 

 

Schmid-Burgk, Max

geb. 30. Oktober 1860 Weimar

gest. 14. März 1925 Aachen

 

Studium an der Berliner Akademie und Universität; 1889 Promotion in Heidelberg; 1893 Extraordinarius, seit 1894 Ordinarius für Allgemeine Kunstgeschichte und Ästhetik an der TH Aachen.

Arbeitsgebiet: Allgemeine Kunstgeschichte.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 185 und S. 207.

 

 

 

Schneiderhöhn, Hans

geb. 2. Juni 1887 Mainz

gest. 5. August 1962 Sölden bei Freiburg

 

Studium 1905-1909 in Freiburg, München und Gießen; Promotion (Dr. phil.) 1909 in Gießen bei E. Kaiser; 1911-1914 erster Assistent bei Th. Liebisch an der Universität Berlin; 1914 im Auftrage der Otavi-Minen- und Eisenbahngesellschaft zum Studium der Geologie und Erzlagerstätten des Otaviberglandes nach Deutsch-Südwestafrika; 1919 Habilitation an der Universität Frankfurt; seit 1920 Extraordinarius, dann Ordinarius in Gießen; seit 1924 Ordinarius für Mineralogie und Lagerstättenlehre an der TH Aachen; seit 1926 Ordinarius in Freiburg.

Vizepräsident für Europa der »Society of Economic Geologists«; Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Deutschen Akademie der Naturforscher in Halle; auswärtiges Mitglied der Accademia dei Lincei in Rom; korrespondierendes Mitglied der Geologiska Föreningen in Stockholm und der Geological Society of China; auswärtiges Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Instituts für Eisenforschung und Mitglied des Erzausschusses des VDEh.

Hauptarbeitsgebiete: Untersuchung und Deutung der sedimentären Erze des Schwefelkreislaufs; die geochemischen Grundlagen der Lagerstättenbildung und ihre Auswertung für rohstoffkundliche Fragen; genetische Lagerstättensystematik; Enstehung regenerierter Lagerstätten; Eingliederung der Lagerstättenbildung in geotektonische Zusammenhänge.

»Lehrbuch der Erzlagerstättenkunde«, Bd. 1, Jena 1941.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 4 (1940), S. 2349f.; aaO., Bd. 7a 4/Suppl., S. 200ff.; Zentralblatt für Mineralogie, 1936, S. 256; aaO., 1955, S. 160; Neues Jahrbuch für Mineralogie, 1951, S. 256; aaO., 1957, S. IXff., S. 1ff. und S. 9ff.; aaO., 1959, S. 214; aaO., 1960, S. 48; aaO., 1962, S. 243.

 

 

 

Schöfer, René von

geb. 21. April 1883 Teheran

gest. 6. Juli 1954 Aachen

 

Studium in Bonn, Budapest und München; 1925 Promotion (Dr.-Ing.); 1926-1943 Ordinarius für Städtebau und Baugestaltung an der TH Aachen.

Arbeitsgebiete: Architektur, Denkmalpflege; Städtebau.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 2641; Jahrbuch der RWTH Aachen, 7 (1955/56), S. 36f.; aaO., 6 (1954); 37f.; Vollmer, Künstlerlexikon des 20. Jh.s, Bd. 4, S. 210.

 

 

 

Schultes, Wilhelm

geb. 14. November 1892 Kramsach, Tirol

 

1911-1913 Studium an den Hochschulen in Wien und Darmstadt; 1920 Diplom und 1929 Promotion an der TH Darmstadt; Tätigkeit in der Industrie; 1943-1948 Ordinarius für Dampfkesselbau, Wärme- Kraftwirtschaft an der RWTH.

Hauptarbeitsgebiet: Technische Dampfkesselüberwachung.

 

Quelle:

Personalakte.

 

 

 

Schulz, Günther

geb. 30. November 1903 Berlin

gest. 19. November 1962 Stuttgart

 

Studium 1922-1928; Promotion (Dr. phil.) 1928 bei Jentzsch; seit 1937 Dozent an der Universität Berlin; seit 1939 Dozent und Assistent an der TH Berlin; seit 1943 apl. Professor, seit 1943 Vertreter eines Ordinarius an der TH Berlin; seit 1946 Ordinarius für Mathematik an der TH Aachen; seit 1951 an der TH Stuttgart.

Hauptarbeitsgebiet: Wahrscheinlichkeitsrechnung.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 4, S. 310; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1961, S. 1889f.

 

 

 

Schulz, Wilhelm

geb. 1841 Aachen

gest. 1. April 1900 Aachen

 

Studium an der Bergakademie Berlin; 1873 Bergassessor; 1874 Direktor der Berschule in Zwickau; seit 1881 Ordinarius für Bergwissenschaften an der neuen Bergbauabteilung der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Entwerfen bergmännischer und Aufbereitungsanlagen.

 

Literaturhinweise:

»Glückauf«, Berg- und Hüttenmännische Wochenschrift, 36 (1900), S. 364; Gast, aaO., S. 340.

 

 

 

Schumann, Richard

geb. 9. Mai 1864 Glauchau/Sachsen

gest. 2. Februar 1945 Wien

 

Studium in Leipzig und Berlin; 1888 Promotion (Dr. phil.) in Leipzig bei H. Bruns; seit 1902 Ordinarius für Vermessungskunde an der TH Aachen; seit 1911 Ordinarius für höhere Geodäsie und sphärische Astronomie an der TH Wien.

1926 Dr.-Ing. E. h. der TH Berlin; 1942 Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.

Hauptarbeitsgebiete: Erforschung von Form und Größe des Kraftfeldes der Erde, soweit es aus Massenanziehung herrührt, und seiner Veränderlichkeit; Polhöhenschwankungen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4.2 (1904), S. 1366; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 1139f., Bd. 6. 4 (1940), S. 2683; aaO., Bd. 7a. 4, S. 329; Zs. f. Geophysik, 10 (1934), S. 67f.

 

 

 

Schupmann, Ludwig

geb. 23. Januar 1851 Geseke/Westf.

gest. 2. Oktober 1920 Geseke/Westf.

 

Studium in Aachen und Berlin; seit 1889 Ordinarius für Hochbau an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Fernrohre, bes. deren Achromatisierung.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 4 (1940), S. 2389; Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 30, S. 342.

 

 

 

Schur, Friedrich Heinrich

geb. 27. Januar 1856 Maciejewo/Posen

gest. 18. März 1932 Breslau

 

1879 Promotion in Berlin; 1881 Privatdozent, 1885 Extraordinarius an der Universität Leipzig; 1886 Ordinarius an der Universität Dorpat; 1892 – 1897 Ordinarius für Darstellende Geometrie und Graphische Statik an der TH Aachen; 1897 wurde er nach Karlsruhe, 1909 als Nachfolger Reyes (früher Aachen) nach Straßburg berufen; 1919 – 1924 an der Universität Breslau.

Hauptarbeitsgebiet: Analytische Geometrie.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4.2 (1904), S. 1367; aaO., Bd. 7a 4, S. 331; Gast, aaO., S. 364.

 

 

 

 

Schwarz, Robert

geb. 17.Dezember 1887 Berlin

gest. 13. Juni 1963 Aachen

 

Studium 1905-1910 in Breslau, Berlin und Freiburg; Promotion (Dr. phil.) 1910 in Freiburg bei Meigen; 1914 Privatdozent, seit 1919 Extraordinarius, seit 1922 etatsmäßiger Extraordinarius in Freiburg; seit 1934 Ordinarius an der Universität Königsberg; seit 1948 Ordinarius für Anorganische Chemie und Elektrochemie an der TH Aachen; 1952-1954 Rektor der RWTH.

1954 Alfred-Stock-Gedächtnispreis; Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Hauptarbeitsgebiete: Siliziumchemie; Chemie der Halogene; Perchromate und Peroxverbindungen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 5.2 (1926), S. 1142; aaO., Bd. 6.4 (1940), S. 2394f.; aaO., Bd. 7a 4, S.346ff.; Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 1808; aaO., 1931, Sp. 2741; aaO., 1961, Bd. 2, S. 19009; Alma Mater Aquensis, 1 (1963), S. 76 ff.; Zs. F. Elektrochemie, 66 (1962)

 

 

 

 

 

Schwemann, August

geb. 23. Mai 1862 Hildesheim

gest. 03. April 1945 Hindelang im Allgäu

 

Studium in Freiberg und Clausthal; 1904 – 1929 Ordinarius für Bergbaukunde an der TH Aachen; 1922-1924 Rektor der RWTH.

Dr.-Ing.E.h.

Hauptarbeitsgebiet: Tiefbohrwesen.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 2745; aaO., 1940/41, Sp. 748; 100 Jahre Bezirksverein des VDI 1856-1956, Aachen 1956, S. 65.

 

Sedlaczek, Herbert

geb. 6. Januar 1900 Scharley/Kr. Beuthen

gest. 7. Oktober 1958 Nagoya/Japan

 

Studium 1919-1924 an der Universität und TH Breslau; 1924 Promotion (Dr.-Ing.) bei V. Tafel; 1924 – 1925 Dozent an der TH Breslau; dann Industrietätigkeit; siet 1936 Ordinarius für Hüttenmaschinen- und Walzwerkskunde an der TH Aachen; seit 1940 Honorarprofessor an der TH Berlin; seit 1955 Ordinarius für Bildsame Formgebung an der TH Aachen; erbaute in dieser Zeit das neue Institut für Bildsame Formgebung.

Hauptarbeitsgebiet: Hydrodynamische Theorie des Walzvorganges.

 

Literaturhinweis und Quelle:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 4, S. 365; Personalakte.

 

 

 

Seitz, Wilhelm

geb. 30. September 1872 München

gest. 10. Januar 1945 Aachen

 

Studium 1892-1897 in München und Göttingen; 1897 Promotion (Dr. phil.) in München bei Graetz; seit 1901 Privatdozent in Würzburg; seit 1906 hauptamtlicher Dozent, seit 1920 Extraordinarius, 1922-1937 Ordinarius für Theoretische Physik an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Absorption der Kathodenstrahlen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd., 4. 2 (1904), S. 1381; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 1152f.; aaO., Bd. 6. 4 (1940), S. 2410; aaO., Bd. 7a. 4, S. 389.

 

 

 

Semper, Max

geb. 29. August 1870 Altona

gest. 24. Februar 1952 Valley/Obb.

 

Studium 1891-1896 in München; 1896 Promotion (Dr. phil.) in München; 1899 Venia Legendi an der TH Aachen; 1910 Professor, seit 1922 Extraordinarius, 1924-1935 persönlicher Ordinarius für Geologie und Paläontologie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Klimazonen der geologischen Vergangenheit; Entwicklungsgeschichte der Tierwelt.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4. 2 (1904), S. 1384; aaO., Bd. 6. 4 (1940), S. 2414f.; aaO., Bd. 7a. 4, S. 391; Jahrbuch der RWTH Aachen, 5 (1952/53), S. 23.

 

 

 

Sieben, Carl

geb. 27. April 1864 Aachen

gest. 7. Mai 1927 Aachen

 

Bis 1889 Studium in Aachen; Habilitation 1898 an der TH Aachen; seit 1906 Ordinarius für Baukonstruktionen an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Innerer Ausbau und Baustofflehre.

 

Literaturhinweis und Quelle:

Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 30, S. 591; Personalakte.

 

 

 

Sommerfeld, Arnold

geb. 5. Dezember 1868 Königsberg

gest. 26. April 1951 München

 

Studium 1886-1891 in Königsberg; 1891 Promotion (Dr. phil.) in Königsberg bei F. Lindemann; 1897-1900 Professor der Mathematik an der Bergakademie Clausthal; seit 1900 Ordinarius für Mechanik an der TH Aachen; seit 1906 Ordinarius für Theoretische Physik an der Universität München.

Ehrendoktor der TH Aachen, der Universitäten Rostock, Kalkutta, Athen; Träger vieler hoher internationaler Auszeichnungen.

Hauptarbeitsgebiete: Theoretische Physik; Spektralinien der Röntgenspektren; Mathematik der Wellentheorie in Zusammenhang mit der speziellen Relativitätstheorie Einsteins; Quantenmechanik.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4. 2 (1904), S. 1414f.; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 1188f.; aaO., Bd. 6. 4 (1940), S. 2493f.; aaO., Bd. 7a. 4, S. 439f.; Zs. f. Naturforschung, 6a. (1951), S. 468; Zs. f. angew. Mathem., 19 (1939), S. 63; Jahrbuch der RWTH Aachen, 5 (1952/53), S. 24.

 

 

 

Stahl, Hermann

geb. 14. Mai 1843 Fränkisch Krumbach/Odenwald

gest. 6. April 1908 Tübingen

 

Studium in Heidelberg, Göttingen und Gießen; 1882 Promotion (Dr. phil.) in Berlin; seit 1882 Ordinarius für Mathematik an der TH Aachen; seit 1885 an der Universität Tübingen.

Hauptarbeitsgebiete: Allgemeine Flächentheorie; Theorie der Abelschen Funktionen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 3. 2 (1898), S. 1279; aaO., Bd. 4. 2 (1904), S. 1428; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 1196.

 

 

 

Stahl, Wilhelm

geb. 8. September 1846 Fränkisch Krumbach/Odenwald

gest. 19. April 1894 Berlin

 

Studium 1864-1868 in Zürich am Polytechnikum, 1868-1870 an den Universitäten Gießen und Berlin; 1870 Promotion in Heidelberg; seit 1872 Ordinarius der Synthetischen und Darstellenden Geometrie und der Graphostatik an der TH Aachen; seit 1892 Professor für Analytische Geometrie an der TH Berlin.

Hauptarbeitsgebiete: technische, synthetische und analytische Geometrie.

 

Literaturhinweis:

ADB, Bd. 54, S. 434.

 

 

 

Stahlschmidt, Karl

geb. 4. Dezember 1831 Plettenberg/Westf.

gest. 6. September 1902 Aachen

 

Promotion (Dr. phil.); Assistent am Chemischen Laboratorium des Königlichen Gewerbeinstituts in Berlin; Lehrer der Naturwissenschaft und Technologie an der Provinzial-Gewerbeschule in Schweidnitz; seit 1860 Lehrer am Gewerbeinstitut zu Berlin; seit 1870 Ordinarius für Technische Chemie an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Gärungschemie.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 2 (1863), Sp. 981; aaO., Bd. 3. 2 (1898), S. 1279; aaO., Bd. 4. 2 (1904), S. 1429.

 

 

 

Stark, Johannes

geb. 15. April 1874 Schickendorf/Oberpfalz

gest. 21. Juni 1957 Eppenstatt bei Traunstein/Obb.

 

Studium 1894-1897 in München; 1897 Promotion (Dr. phil.) in München; seit 1900 Privatdozent an der Universität Göttingen; seit 1909 Ordinarius für Physik an der TH Aachen; seit 1917 an der Universität in Greifswald; seit 1920 an der Universität Würzburg.

1919 Nobelpreis für Physik für die Entdeckung des Dopplereffektes bei Kanalstrahlen (Stark-Effekt) und der Aufspaltung der Spektrallinien im elektrischen Feld; 1934-1936 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 1939 Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.

Hauptarbeitsgebiete: Effekt des Kanalstrahlstoßes auf die Polarisation der Lichtemission im magnetischen Feld; Wirkung des magnetischen Feldes auf die Polarisation der ruhenden und der bewegten Lichtemission von Kanalstrahlen; Struktur des Elektrons.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4. 2 (1904), S. 1430f.; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 1196ff.; aaO., Bd. 6. 4 (1940), S. 2524; aaO., Bd. 7a. 4, S. 485f.

 

 

 

Starke, Hermann

geb. 16. Dezember 1874 Posen

gest. 13. Oktober 1960 Köln

 

Studium 1892-1896 in Berlin und Göttingen; 1896 Promotion (Dr. phil.) in Berlin in E. Warburg; 1900 Habilitation an der Universität Berlin; seit 1900 Privatdozent an der Universität Berlin, seit 1904 auch am der Bergakademie Berlin; seit 1905 Extraordinarius an der Universität Greifswald; 1917-1940 Ordinarius für Physik an der TH Aachen.

Carnegie-Curie-Preis.

Hauptarbeitsgebiete: Elektrizitätslehre und ihre Anwendung; Methoden zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten fester Körper; Erforschung der Kathodenstrahlen; Entdeckung der Sekundäremission; Massenveränderlichkeit der Elektronen; elektrische Entladungen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 4. 2 (1904), S. 1431; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 1198f.; aaO., Bd. 6. 4 (1940), S. 2524; aaO., Bd. 7a. 4, S. 487; Jahrbuch der RWTH Aachen, 7 (1955/56), S. 43ff.

 

 

 

Stauber, Georg

geb. 24. Mai 1875 Nürnberg

Sterbedatum unbekannt

 

Seit 1904 Ordinarius für Hüttenmaschinenkunde an der TH Aachen; 1908 Berufung an die TH Berlin.

Hauptarbeitsgebiete: Hüttenmaschinenkunde; Energiegewinnung und –verteilung.

 

Quelle:

Personalakte.

 

 

 

Stegemann, Oskar

geb. 24. Mai 1868 Göttingen

gest. 5. Februar 1944 München

 

Seit 1903 Privatdozent, seit 1908 Honorarprofessor, 1916-1935 Ordinarius für Bergwissenschaften an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Geschichte des Eschweiler Bergwerksvereins.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 2879f.; 100 Jahre Bezirksverein des VDI 1856-1956, Aachen 1956, S. 62.

 

 

 

Steinbach, Rudolf

geb. 14. April 1903 Barmen

gest. 23. Dezember 1966 Aachen

 

Bis 1926 Studium am Polytechnikum in Friedberg (Hessen); seit 1951 Ordinarius für Baukonstruktionslehre an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiet: Aufbau der alten Neckarbrücke in Heidelberg.

 

Literaturhinweis:

Alma Mater Aquensis, 5 (1967), S. 10 und S. 125ff.

 

 

 

Streicher, Mathias

geb. 8. Dezember 1864 Erding/Bayern

gest. 11. April 1916

 

Studium an der Münchener Akademie; 1907-1916 Ordinarius für Plastik an der TH Aachen.

Arbeitsgebiete: Porträts, Wiedergabe idealer Frauengestalten; Arbeitergestalten vor dem Hüttenmännischen Institut in Aachen.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 189.

 

 

 

Tochtermann, Ferdinand

geb. Hildesheim

gest. 1875 (?) Aachen (?)

 

Studium als Schüler Haases in Hannover; seit 1870 Ordinarius für Architektur und Kunstgeschichte an der TH Aachen.

Arbeitsgebiete: Entwerfen mittlerer Gebäude; ferner landwirtschaftliche Baukunst; Geschichte der Baukunst, bes. der Gotik und Renaissance.

 

Literaturhinweis:

Gast, aaO., S. 176 und S. 195f.

 

 

 

Trefftz, Erich

geb. 12. Ferbruar 1888 Leipzig

gest. 21. Januar 1937 Dresden

 

Studium 1906-1912 an der TH Aachen und den Universitäten Göttingen und Straßburg; 1913 Promotion (Dr. phil.) in Straßburg bei v. Mises; seit 1919 Ordinarius für Höhere Mathematik an der TH Aachen; seit 1922 Ordinarius für Technische Mechanik an der TH Dresden.

1929 Dr.-Ing. E. h. der TH Stuttgart.

Hauptarbeitsgebiete: Hydrodynamik; Angewandte Mathematik; Schwingungstheorie; Elastizitätstheorie.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 5. 2 (1926), S. 1269; aaO., Bd. 6. 4 (1940), S. 2686; aaO., Bd. 7a. 4, S. 708; Zs. f. angew. Mathematik, 42 (1962), Heft 9, S. 369ff.; aaO., 17 (1937), Heft 1, vor S. 1; aaO., 18 (1938), Heft 1, S. 1ff.

 

 

 

Ulich, Hermann

geb. 13. Januar 1895 Dresden

gest. 14. April 1945 Dresden

 

1922 Promotion in Rostock; Assistent an der TH Dresden; seit 1923 an der Universität Rostock; 1926 Habilitation, bis 1934 Privatdozent und seit 1930 Extraordinarius an der Universität Rostock; 1934-1941 Ordinarius für Hüttenkunde und Physikalische Chemie sowie Leiter des Instituts für Theoretische Hüttenkunde an der TH Aachen; 1941 an die TH Karlsruhe berufen.

Hauptarbeitsgebiet: Chemische Thermodynamik.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1941, Sp. 959; aaO., 1950, Sp. 2440; Personalakte.

 

 

 

Veil, Theodor

geb. 24. Juni 1879 Mercara (Ostindien)

gest. 23. Oktober 1965 Ulm

 

Studium an der TH München; 1903 Diplomprüfung; seit 1919 Ordinarius für Architektur und Dozent für Ornamentik und Innenausbau an der TH Aachen.

Silberne Medaille auf der Weltausstellung, Brüssel 1910.

Arbeitsgebiete: Bauwesen; Innenausstattung.

 

Literaturhinweise:

Alma Mater Aquensis, 4 (1966), S. 9 und S. 159f.; Thieme-Becker, Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 34, S. 180.

 

 

 

Vischer, Robert

geb. 22. Februar 1847 Tübingen

gest. 25. März 1933 Wien

 

Studium in Tübingen; 1872 Promotion in Tübingen; seit 1879 Privatdozent an der Universität München; seit 1882 Extraordinarius in Breslau; seit 1885 Ordinarius für Allgemeine Kunstgeschichte und Ästhetik an der TH Aachen; 1893-1911 in Göttingen.

Arbeitsgebiete: Ästhetische Formprobleme; italienische Renaissance; Studien zur Kunstgeschichte; Rubens; Herausgeber der Werke seines Vaters Friedrich Theodor Vischer.

 

Literaturhinweise:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1931, Sp. 3100; Gast, aaO., S. 206.

 

 

 

Wallichs, Adolf

geb. 5. November 1869 Neumünster

gest. 14. Mai 1959 Aachen

 

Studium an den THen Karlsruhe und Berlin; 1896-1900 Assistent an der TH Berlin bei Riedler; 1906-1935 Ordinarius für Werkzeugmaschinen- und Betriebskunde an der TH Aachen; 1913-1915 und 1919-1920 Rektor der RWTH.

1934 Dr.-Ing. E. h. der TH Hannover.

Hauptarbeitsgebiete: Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinenbau; Metallzerspanung. Durch die Übersetzung der beiden Werke von F.W. Taylor »On the Art of Cutting Metals« und »Shop Management«, die Wallichs 1907 und 1909 veröffentlichte, trug er zu einer stärkeren Berücksichtigung des Taylor-Systems in Deutschland bei.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 7a. 4, S. 843f.; Jahrbuch der RWTH Aachen, 6 (1954), S. 32f.; Zs. f. wirtschaftl. Fertigung, 54 (1959), S. 152.

 

 

 

Wendling, Anton

geb. 26. September 1891 Mönchengladbach

gest. 13 Januar 1965 Konstanz

 

Studium an den Akademien München und Düsseldorf; 1927 Lehrer für Glasmalerei und Mosaik an der Werkkunstschule Aachen; seit 1936 Ordinarius für Freihandzeichnen und Aquarellieren an der TH Aachen.

Arbeitsgebiete: Glasmalerei und Holzschnitte.

 

Literaturhinweis:

Alma Mater Aquensis, 3 (1965), S. 10 und S. 89ff.

 

 

 

Werner, Wilhelm

geb. 13. Juni 1850 Mühlhausen/Thüringen

gest. 12. Mai 1915 Berlin

 

Studium in Berlin; seit 1873 Assistent in Berlin; seit 1886 Ordinarius für Praktische Geometrie und Geographische Ortsbestimmung an der TH Aachen; seit 1902 an der TH Berlin.

Hauptarbeitsgebiete: Geographische Ortsbestimmungen und Eisenbahn-Trassierungen.

 

Literaturhinweise:

Gast, aaO., S. 251; Die TH zu Berlin 1799-1924, Berlin 1925, S. 94.

 

 

 

Wieselsberger, Carl

geb. 4. November 1887 Eberstahl/Ndbay.

gest. 26. April 1941 Aachen

 

Studium an der TH München; Promotion (Dr.-Ing.) 1912 in München; 1922-1930 ao. Mitglied des Luftfahrtforschungsinstituts der Universität Tokio; seit 1930 Ordinarius für Angewandte Mathematik und Strömungslehre an der TH Aachen.

Hauptarbeitsgebiete: Widerstandsprobleme; Verhältnisse am Tragflügel und Querruderuntersuchung; Windkanäle und ihre meßtechnische Ausrüstung.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 4 (1940), S. 2882; aaO., Bd. 7a. 4, S. 992f.; Zs. f. Luftfahrtforschung, 19 (1942), S. 121ff.

 

 

 

Wilski, Paul

geb. 26. März 1868 Danzig

gest. 13. März 1939 Aachen

 

1899 Assistent an der Landwirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf; 1902 Promotion (Dr.-phil.) in Rostock; seit 1906 Ordinarius an der Bergakademie Freiberg in Sachsen; 1916-1935 Ordinarius für Markscheidekunde und Feldmessen an der TH Aachen.

Vorsteher der Staatlichen Erdbebenwarte.

Hauptarbeitsgebiete: Doppellotverfahren mit mehreren Gewichten; Möglichkeiten zentrischer Lotung; »Lehrbuch der Markscheidekunde« (Berlin 1929); Erfinder des »Wilskischen Schachtlotgeräts«, des »Wilskischen Prismas« und des »Wilskischen Klarheitsmaßes«.

 

Literaturhinweise und Quelle:

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 1926, Sp. 2164; aaO., 1931, Sp. 3285; Personalakte.

 

 

 

Wüllner, Adolf

geb. 13. Juni 1835 Düsseldorf

gest. 6. Oktober 1908 Aachen

 

Studium 1853-1858 in Bonn, München und Berlin; 1856 Promotion (Dr. phil.) in München; seit 1858 Privatdozent an der Universität Marburg; 1863 Direktor der Provinzial-Gewerbeschule in Aachen; 1865 Lehrer der Physik an der Landwirtschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf; 1867 Professor an der Universität in Bonn; seit 1870 Ordinarius für Physik an der TH Aachen; 1883-1886 Rektor der RWTH.

Hauptarbeitsgebiete: Spektra der Kathoden- und Kanalstrahlen; Elektrostriktion des Glases; »Lehrbuch der Experimentalphysik«, 4 Bde., 5. Auflage, Leipzig 1895-1899; Bd. 1, 6. Auflage, Leipzig 1907.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 2 (1863), Sp. 1372f.; aaO., Bd. 3. 2 (1898), S. 1469f.; aaO., Bd. 4. 2 (1904), S. 1673; aaO., Bd. 5. 2 (1926), S. 1395; Der Aachener Bezirksverein des VDI 1907-1931, Aachen 1931, S. 22f.

 

 

 

Wüst, Fritz

geb. 8. Juli 1860 Stuttgart

gest. 20. März 1938 Düsseldorf

 

Studium an den THen Stuttgart und Freiburg/Br.; 1886 Promotion in Freiburg; 1901-1918 Ordinarius für Eisenhüttenkunde und Gießerei an der TH Aachen; 1919-1921 und 1925-1933 Honorarprofessor für Hüttenkunde an der TH Aachen; Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Eisenforschung in Düsseldorf.

Hauptarbeitsgebiete: Theorie des Hochofenprozesses; vergleichende Untersuchungen über die Gasdurchlässigkeit, Porosität, Druckfestigkeit und Reduktionsgeschwindigkeit von Eisenerzen.

 

Literaturhinweise:

Poggendorffs Biogr. Liter. Hdwb., Bd. 6. 4 (1940), S. 2937; aaO., Bd. 7a. 4, S. 1080; 100 Jahre Bezirksverein des VDI 1856-1956, Aachen 1956, S. 56.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.